Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

2. August 2019

Rauchsignale von der Loggia

Von Thomas Kohler — Rauchen schadet der Gesund­heit. Keine Frage. Insofern ist zu begrüssen, dass die Gesund­heit­sämter der west­lichen Welt den Rauch­ern den Garaus gemacht haben – mit der Waffe der gesellschaftlichen Äch­tung. Oder jeden­falls beina­he: Es gibt noch ein kleines Häufchen Unbelehrbar­er, die nicht so Recht an die Unsterblichkeit der Nich­trauch­er glauben mögen.

Die …

lesen...

Alkohol Die mächtigste Droge der Welt

Von Wolf­gang P. Schwelle — Fort­set­zung, Teil 3: Vor der Erfind­ung von Radio, Kino, Fernse­hen und Inter­net war für die meis­ten Men­schen das Trinken eines von weni­gen Vergnü­gen über­haupt.

Alko­hol ist damit die am weitesten ver­bre­it­ete, die gefährlich­ste, die beliebteste und let­ztlich zudem die viel­seit­ig­ste (All­t­ags-) Droge der Welt – und noch dazu eine der …

lesen...
28. Juli 2019

Fenster zum Leben

Von Bar­bara Roel­li — Das The­ma beim Apéro: Es geht um den Früh­ling, der auch dieses Jahr gekom­men ist. Allerd­ings zu spät, und dann mit X Rück­fällen in win­ter­liche Tem­per­a­turen. Und mit «Saure­gen». So hat man sich das nicht vorgestellt. Die Win­ter­män­tel getraute man sich noch nicht einzu­mot­ten – das Risiko, sich so kurz vor …

lesen...

Das Schöne an der Belle Epoque

Von Thomas Kohler — Der Erste Weltkrieg set­zte vor 99 Jahren der Belle Epoque ein jäh­es Ende. Doch die schöne Epoche ist auch heute noch zu find­en. Bloss in Spurenele­menten zwar – aber in wahren Klein­oden.

Ein oder zwei Mal im Monat leiste ich mir einen per­sön­lichen Kostüm­ball. Ich werfe mich in meinen Nadel­streife­nanzug mit …

lesen...

Küssen müssen

Von Luca Zac­chei — Die ital­ienis­che Hochzeit sieht zwis­chen 30 und 300 Gäste vor. Die Zahl der Ein­ge­lade­nen passt sich den kul­turellen Gegeben­heit­en an: Je südlich­er man nach Ital­ien vor­dringt, desto näher liegt die Gren­ze bei 300 Leuten. Die Schulden, welche für dieses wichtige Ereig­nis gemacht wer­den, nehmen süd­wärts eben­falls lin­ear zu. Vielle­icht ist dies …

lesen...
27. Juli 2019

Alkohol Die mächtigste Droge der Welt

Von Wolf­gang P. Schwelle - Fort­set­zung, Teil 2: Soziales Schmier­mit­tel erster Güte. «Geh in einen Raum mit 20 Frem­den. Solange alle nüchtern sind, wird kaum ein­er mit den anderen reden. Gib ihnen Alko­hol, und sie wer­den eine wilde Par­ty feiern», sagte der Autor des Kult­buchs Die feine Art des Saufens, der US-Amerikan­er Frank Kel­ly Rich, …

lesen...
23. Juli 2019

Aufs Ross gekommen

Von Bar­bara Roel­li — Auch beim Apéro ist der Pfer­de­fleisch-Skan­dal das The­ma. Es fängt bere­its damit an, dass ich beim Trai­teur einige Canapés dafür aus­suche. Er emp­fiehlt mir die Vari­ante mit Tar­tar. Dies sei aus ganz frischem zartem Rind­fleisch gemacht, mit wenig Salz und nicht über­würzt, wie es auf manchen Canapés so ist. Und ja …

lesen...

Alkoholsucht: Eine Montage

Ich danke den Autoren Sig­mund *Freud, Knut °Ham­sun, Jack ˇLon­don und ihren Über­set­zern J. °Sand­meier, S. °Anger­mann und E. ˇMag­nus. Schnitt: Michael Zwick­er 

*Man kann sich des Ein­drucks nicht erwehren, dass die Men­schen gemein­hin mit falschen Massstäben messen. °Ich öffnete das Fen­ster und sah hin­aus. ˇNatür­lich ist ein per­sön­lich­es Beken­nt­nis nicht voll­ständig, wenn es nicht …

lesen...

Bürolisten überlisten

Von Luca Zac­chei — Die Bürokratie ist eine lei­di­ge Sache. Mal Hand aufs Herz: Wer gibt schon gerne Adress- und Zivil­stand­sän­derun­gen an Ämter und Unter-Ämter bekan­nt und kämpft sich durch dreis­prachige For­mu­la­re? Obwohl die ital­ienis­che Bürokratie mit nur ein­er Sprache auskommt, ist sie noch undurch­sichtiger und verzwick­ter als die hel­vetis­che. Wer die buro­crazia ital­iana per­sön­lich …

lesen...
19. Juli 2019

Engel der Vernunft

Von Bar­bara Roel­li — Let­zthin beim Apéro: Es gab Thun­fisch-Canapés – eine zart­beige Paste bedeck­te die Toastscheiben, die typ­is­che Faserung des Fis­ches noch sicht­bar, ver­fein­ert mit May­on­naise und wohl einem Klacks Crème fraîche, abgeschmeckt mit weis­sem Pfef­fer. Wir stiessen an mit Chas­se­las. Der Seewein umspülte die samtige Paste, und meine Knie wur­den weich. Wir beim …

lesen...