Wir laden das Archiv von 2014 - 2023 erst jetzt hoch.
Deswegen sind hier viele "alte Artikel" zu sehen. Wir sind ein Print-Magazin!

10. Juni 2022

Der Hase mit den Bernsteinaugen: Ein Plädoyer für Zivilisation

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Sig­mund Freud weiss wenig mit den Kün­st­lerin­nen und Kün­stlern anz­u­fan­gen, die sich auf seine Meth­o­d­en stürzen. Sal­vador Dalí war trotz­dem von Freud besessen. Eine aktuelle Ausstel­lung im Unteren Belvedere, die noch bis zum 29. Mai dauert und auf ein­er mein­er Wiener Lauf­streck­en liegt, beschäftigt sich mit «Dalí – Freud. Eine …

lesen...
10. April 2022

Ai Weiwei: Die chinesischen 1000 Jahre

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - 1966 begann «Die Pro­le­tarische Kul­tur­rev­o­lu­tion» in der Volk­sre­pub­lik Chi­na und dauerte bis zum Tod des «Grossen Vor­sitzen­den» Mao Zedong zehn Jahre später. Die Jugen­dre­volte in der VR Chi­na het­zte Kom­mu­nis­ten gegen Kom­mu­nis­ten, Junge gegen Alte, Stu­dentIn­nen gegen Pro­fes­sorIn­nen und ver­nichtete 1000 Jahre chi­ne­sis­che Kul­tur. Mao Zedong wird trotz dieser Hitler-Qual­itäten …

lesen...
3. Dezember 2021

Zum Sterben SCHÖN: Von der Angst, nicht zu gefallen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Ein Gespenst geht um: die Angst, nicht zu gefall­en. Es gibt unzäh­lige Büch­er zum The­ma, darunter lei­der kaum wirk­lich gute. «Mythos Schön­heit» von Nao­mi Wolf ist sicher­lich ein Stan­dard­w­erk, eben­so wie «Fat Is a Fem­i­nist Issue» von Susie Orbach oder «Der Preis des Geldes» von Christi­na von Braun. All diese …

lesen...
13. Juni 2021

Kafka, Dawkins & Käfermetamorphosen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Als Rahel Reichen­bach eines Mor­gens aus unruhi­gen Alb­träu­men erwachte, fand sie sich in ihrem Schlafz­im­mer und sah ihren Part­ner in ein unge­heures Ungeziefer ver­wan­delt. Er lag da, auf seinem panz­er­ar­tig harten Rück­en und sah nur noch dünne, kläglich flat­ternde Beinchen.

Was ist mit dem Mann geschehen, dachte sie. Es war …

lesen...
1. Juni 2021

Das Schweine-System Deutschland

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Von 2011 bis 2015 filmte Thi­lo Hagen­dorff heim­lich in deutschen Schweine-Schlacht­be­trieben. Er ist studiert­er Philosoph, Ethik­er und arbeit­et im Exzel­len­z­clus­ter “Machine Learn­ing” an der Uni­ver­sität Tübin­gen. Also beste Voraus­set­zun­gen, über die Ver­nich­tung von Mil­lio­nen von Lebe­we­sen next door endlich Ein­halt zu gebi­eten.

Doch lei­der ist sein Buch „Was sich am …

lesen...
28. Januar 2020

laStaempflis Kulturjahr 2019

Januar: Skifahren eine aussterbende Kulturtechnik

Früher gehörte Ski­fahren zur Schweiz wie die Toblerone nach Bern. Doch die Mat­ter­horn­schog­gi ging zu einem US-Grosskonz­ern, aus der ehe­ma­li­gen Fab­rik wurde das „Tobler-Are­al“ für die Uni. Ski­lager in Schweiz­er Schulen sind auch eine Rar­ität gewor­den, meist fall­en sie dem Rot­s­tift zu Opfer. Heute sind es Kinder mit Migra­tionsh­in­ter­grund, die …

lesen...
27. Dezember 2019

Über die Maschinenwerdung des Menschen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Seit Jahren analysiere ich den «Ver­lust der Wirk­lichkeit» und die «Algo­rith­misierung der Welt». Seit über fün­fzehn Jahren sehe ich mich deshalb Dif­famierungskam­pag­nen aus­ge­set­zt, die übri­gens typ­isch sind für einen Män­ner­mob (mit seinen schrillen Tus­si-Unter­stützerin­nen), der sich im Netz rumtreibt. Misog­y­ne Täter, deren tech­nis­che Inno­va­tio­nen in erster Lin­ie Macht, Rache und …

lesen...

Catch Me If You Can: Claas Relotius und der Fall Harvey Weinstein

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Dem Feuil­leton ist nichts aufge­fall­en. Dabei ist die Ähn­lichkeit verblüf­fend. Ronan Far­row hat das für die amerikanis­che Pres­se­land­schaft wichtig­ste Buch «Catch and Kill» über seine Recherchen zu Wein­stein, Kor­rup­tion und Medi­en­skan­dale geschrieben. Juan Moreno erk­lärt in «Tausend Zeilen Lüge» das «Sys­tem Relotius und den deutschen Jour­nal­is­mus». Zwei uner­lässliche, essen­zielle, medi­engewichtige

lesen...
5. Dezember 2019

«Geschichte des griechischen Königs und des Arztes Duban» aus: «Kitab ‘Alf Laylah wa-Laylah» (Arabisch für «Das Buch Tausendundeine Nacht»)

Von Fred Fritsche - «Das Buch Tausendun­deine Nacht», eine anonyme Samm­lung von pop­ulären Märchen indo-per­sis­chen (3. bis 7. Jh.), ara­bis­chen (Bag­dad, 9. und 11. Jh.) und ägyp­tis­chen Ursprungs (12. bis 16. Jh.) in ara­bis­ch­er Sprache, löst vor drei­hun­dert Jahren in Europa helle Begeis­terung aus. Der magis­che Klang aus der mor­gen­ländis­chen Fabel­welt und das Panora­ma von …

lesen...
19. November 2019

Krieg: Hundert Jahre Gegenwart

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Spätestens seit der Grande Guerre gibt es keine Hof­nar­ren mehr. Seit­dem fällt das Lachen eben­so schw­er, wie die echt­en Pos­sen­re­it­er fehlen, die sich unges­traft über den König lustig machen und Wahrheit­en aussprechen kön­nen, die sich das Volk nor­maler­weise nur hin­ter vorge­hal­tener Hand zutuschelt. Oder kön­nen Sie sich einen Bajaz­zo im …

lesen...