Wir laden das Archiv von 2014 - 2023 erst jetzt hoch.
Deswegen sind hier viele «alte Artikel» zu sehen. Wir sind ein Print-Magazin!

18. März 2023

Die Schweiz als Weltmacht inkognito

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Ein Berg­land voller eigensin­niger Täler, ohne Sicht aufs Mit­telmeer und trotz­dem unter den wichti­gen glob­alen Play­ern – das ist die Schweiz, und zwar schon seit Jahrhun­derten. Die inter­na­tionale Han­del­spoli­tik der Eidgenossen­schaft begann mit dem Verkauf ihres Nach­wuch­ses. Kon­nte der erste Sohn noch den Hof übernehmen, der zweite vielle­icht bei der …

lesen...
18. Januar 2023

Jahresauftakt: Die Macht des Storytellings oder Back to Reality

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Auf Arte gab es kür­zlich eine neue Doku­men­ta­tion zum Unter­gang Roms. Die The­o­rien sind bekan­nt: Im 19. Jahrhun­dert scheit­erte das antike Rom an sein­er Dekadenz, im 20. Jahrhun­dert an mil­itärisch­er Schwäche, im 21. Jahrhun­dert wegen des Chris­ten­tums als Staat­sre­li­gion, und ganz neu sind Pan­demie und Kli­mawan­del die Ursachen. Der Gabe,

lesen...
25. Dezember 2022

Wie die Schweiz «Welt» (M)macht

Swiss made macht Weltgeschichte

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Schweiz­er Sto­rys schreiben Welt­geschichte: Das klas­sis­che Banken- und Vere­in­swe­sen weltweit ist ohne Eidgenossen­schaft fast undenkbar. Der Verkauf von Men­schen­fleisch, das von den Söld­nern stammte, war ein ange­se­henes Geschäft. Die Schweiz­er Obrigkeit, zum Teil damals mit ähn­lichen Namen wie heute, ver­schacherte ihre Unter­ta­nen gewinnbrin­gend an die europäis­chen

lesen...

Wo Frau steht, steckt Frau drin

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Sam­me­lausstel­lun­gen sind für Frauen ein zweis­chnei­di­ges Schw­ert – ins­beson­dere, wenn es eine «Fraue­nausstel­lung» ist. Die Kün­st­lerin­nen sind darauf angewiesen, sicht­bar zu wer­den, doch in Sam­mel­surien gehen sie unter in ein­er Kat­e­gorie, der sie nicht ange­hören. «Kun­st ist Kun­st ist Kun­st … – Eine Geschichte der Kün­st­lerin­nen», das wäre deshalb der

lesen...
7. November 2022

Vom Rausch der Nüchternheit

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — In Poli­tik, Medi­en, Kun­st und Akademie ist Alko­hol das Schmier­mit­tel der Kar­riere: Über das Glück der (Alkohol-)Freiheit.

Während ich diese Zeilen schreibe, fliessen in München über 6 900 000 Liter Bier – bei Getränken ohne Alko­hol nur knapp 169200 Liter. Es ist Okto­ber­fest, das im Sep­tem­ber 2022 begann und das …

lesen...
16. Oktober 2022

Gier als die Treiberin der Weltpolitik: Putins Russland, Kapitalismus und Helvetograd

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Die Linke, die mit Desin­for­ma­tion­skam­pag­nen, Hash­tags und Trends Sprechak­te pro­duziert, die die Demokratie auflösen, spielt allen Oli­garchen brav in die Hand. «Putins Netz», im Orig­i­nal «Putin’s Peo­ple», erzählt, wie KGB, Oli­garchen und Mafi­a­bosse den Kap­i­tal­is­mus sowie die west­lichen Medi­en instru­men­tal­isieren, um deren Demokra­tien zu beerdi­gen. Hier fol­gt eine dringliche Leseempfehlung.

lesen...
19. Juli 2022

Feministische Chemie

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Deutsche Über­set­zun­gen aus dem Amerikanis­chen sind fürchter­lich. Wirk­lich entset­zlich. Aus­nah­men bestäti­gen die Regel: TC Boyle, Jef­frey Eugenides, Shoshana Zuboff, Yuval Noah Harari, Agnès Poiri­er sind grossar­tig trans­lat­ed. Aber die meis­ten Besteller-Fic­tions auf Deutsch? Schreck­lich. Unles­bar.

Jonathan Franzen behauptete ein­mal, die deutsche Lit­er­atur hätte ihn zum Schrift­steller, ja eigentlich zum Men­schen …

lesen...
10. Juni 2022

Der Hase mit den Bernsteinaugen: Ein Plädoyer für Zivilisation

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Sig­mund Freud weiss wenig mit den Kün­st­lerin­nen und Kün­stlern anz­u­fan­gen, die sich auf seine Meth­o­d­en stürzen. Sal­vador Dalí war trotz­dem von Freud besessen. Eine aktuelle Ausstel­lung im Unteren Belvedere, die noch bis zum 29. Mai dauert und auf ein­er mein­er Wiener Lauf­streck­en liegt, beschäftigt sich mit «Dalí – Freud. Eine …

lesen...
10. April 2022

Ai Weiwei: Die chinesischen 1000 Jahre

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - 1966 begann «Die Pro­le­tarische Kul­tur­rev­o­lu­tion» in der Volk­sre­pub­lik Chi­na und dauerte bis zum Tod des «Grossen Vor­sitzen­den» Mao Zedong zehn Jahre später. Die Jugen­dre­volte in der VR Chi­na het­zte Kom­mu­nis­ten gegen Kom­mu­nis­ten, Junge gegen Alte, Stu­dentIn­nen gegen Pro­fes­sorIn­nen und ver­nichtete 1000 Jahre chi­ne­sis­che Kul­tur. Mao Zedong wird trotz dieser Hitler-Qual­itäten …

lesen...
3. Dezember 2021

Zum Sterben SCHÖN: Von der Angst, nicht zu gefallen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Ein Gespenst geht um: die Angst, nicht zu gefall­en. Es gibt unzäh­lige Büch­er zum The­ma, darunter lei­der kaum wirk­lich gute. «Mythos Schön­heit» von Nao­mi Wolf ist sicher­lich ein Stan­dard­w­erk, eben­so wie «Fat Is a Fem­i­nist Issue» von Susie Orbach oder «Der Preis des Geldes» von Christi­na von Braun. All diese …

lesen...