10. Juni 2022
Von Dr. Regula Stämpfli - Sigmund Freud weiss wenig mit den Künstlerinnen und Künstlern anzufangen, die sich auf seine Methoden stürzen. Salvador Dalí war trotzdem von Freud besessen. Eine aktuelle Ausstellung im Unteren Belvedere, die noch bis zum 29. Mai dauert und auf einer meiner Wiener Laufstrecken liegt, beschäftigt sich mit «Dalí – Freud. Eine …
4. Mai 2022
Von Dr. Regula Stämpfli - Ganz zu Beginn des Krieges gegen die Ukraine fragte DAS MAGAZIN den Sofa-Pazifisten Kluge nach dessen nicht mehr sehr klugen Meinung. Anlass war nicht der Krieg, sondern Alexander Kluges 90. Geburtstag. Resultat war ein pitoyables Schaustück nicht-jüdischer, deutscher Weinerlichkeit. Regula Stämpfli verfasste schon vor Wochen eine hammerharte Analyse des Interviews …
10. April 2022
Von Dr. Regula Stämpfli - 1966 begann «Die Proletarische Kulturrevolution» in der Volksrepublik China und dauerte bis zum Tod des «Grossen Vorsitzenden» Mao Zedong zehn Jahre später. Die Jugendrevolte in der VR China hetzte Kommunisten gegen Kommunisten, Junge gegen Alte, StudentInnen gegen ProfessorInnen und vernichtete 1000 Jahre chinesische Kultur. Mao Zedong wird trotz dieser Hitler-Qualitäten …
6. April 2022
Von Dr. Regula Stämpfli - Die französische Journalistin Agnès Poirier erzählt von den magischen Jahren von Paris 1940 bis 1950. Simone de Beauvoir, Jean-Paul Sartre, Lauren Bacall, Janet Flanner, Samuel Beckett, Victor Brauner, Roland Barthes, Henri Cartier-Bresson, Raymond Chandler, Jean Moulin, Henry Miller, Anaïs Nin, Man Ray, Édith Piaf, Juliette Gréco träumten, lebten, philosophierten, schliefen …
Von Dr. Regula Stämpfli - Rechtzeitig zur Pandemie 2020 brachte die Reclam-Reihe «Was bedeutet das alles?» hundert Seiten von Victor Klemperers «Die Sprache des Dritten Reiches. Beobachtungen und Reflexionen aus LTI» heraus. Sechs Euro zwanzig kostet das schmale Bändchen, ist 100 Jahre Demokratie wert und gehört in jeden Haushalt.
Victor Klemperer wurde 1881 im deutschen …
3. Februar 2022
Von Dr. Regula Stämpfli - Jennifer Higgie, die ehemalige Chefredaktorin des Kunstmagazins «FRIEZE», webt Frida Kahlo, Amrita Sher-Gil, Modersohn-Becker, Artemisia Gentileschi in Betrachtungen zu weiblichen Selbstporträts zusammen. Dies gelingt manchmal besser, manchmal schlechter. Ähnlich Flavia Frigeri in ihrem schmalen Band «Frauen in der Kunst». Auf knapp 175 Seiten werden die wichtigsten Künstlerinnen kurz skizziert und …
29. Januar 2022
Von Regula Stämpfli - Zwei Jahre wurde die grandiose Inszenierung von Elfriede Jelineks „Rechnitz – der Würgeengel“ im Josefstadt-Theater in Wien pandemiebedingt verschoben. 2008 meinte Jelinek zum Stück, das die Ermordungs-Geschichte des „Lager Wald“ für Zwangsarbeitende erzählt: „Ein Schloss in Österreich. Jagdtrophäen an den Wänden. Boten und Botinnen kommen von überall her, zum Teil in …
5. Januar 2022
Titelbild: Regula Stämpfli und Heidi Buchers Werk im Haus der Kunst.
Januar: MedienUnkult
„Der heutige Journalismus gleicht dem Boulevard gebrochener Informationsträume“ laStaempfli.
2021 ist die Bilanz punkto Frauen, Medien und Politik bitter. In Afghanistan übernehmen die Taliban die Macht und in der Schweiz setzen weisse Feministinnen die Burka mit der Perlenkette gleich. Das Burka-Verbot …
9. Dezember 2021
Regula Stämpfli trifft Elisabeth Eberle — Elisabeth Eberle transformiert wissenschaftliche Annäherung an die Natur in digitale Abstraktion und führt diese in sinnlich erfahrbare Objekte und Installationen über. In den letzten Jahren stellte sie im Helmhaus, im Museum Ulm und in der Kunsthalle Zürich aus. Eberle sammelt seit über zehn Jahren alle Fundstücke zu KünstlerInnen – …
3. Dezember 2021
Von Dr. Regula Stämpfli - Ein Gespenst geht um: die Angst, nicht zu gefallen. Es gibt unzählige Bücher zum Thema, darunter leider kaum wirklich gute. «Mythos Schönheit» von Naomi Wolf ist sicherlich ein Standardwerk, ebenso wie «Fat Is a Feminist Issue» von Susie Orbach oder «Der Preis des Geldes» von Christina von Braun. All diese …