Im Jahr 2000 versuchten 60 Frauen und Männer, die meisten von ihnen aus dem Osten, Entschädigung für die Sklavenarbeit zu erhalten, die sie für den Bahlsen-Kekskonzern während des Zweiten Weltkrieges leisten mussten. Es war eine lächerliche Million Mark, die gefordert wurde, doch die deutschen Richter blieben, wie immer in solchen Fällen, nationalsozialistisch und bundesrepublikanisch rechtgemäss: Die Forderungen sind verjährt. Die Bundesrepublik Deutschland hat mit diesem Argument unzählige Milliarden für die reichen Erben und Profiteure der nationalsozialistischen Herrschaft gespart. Die 25jährige Bahlsen-Kekse-Erbin, Verena mit Vornamen, meint deshalb im Jahr 2019 vergnügt: “Bahlsen hat sich nichts zu Schulden kommen lassen.” Tja. Die Kekse-Fabrik war ein kriegswichtiger Betrieb. Und ja: Die Geschichtsvergessenheit liegt im Trend. Verfolgt man die History-Docs, hört man die Experten und diskutiert man mit den jungen Leuten in Deutschland, so realisiert man schnell: Hitlerdeutschland ist bekannt, dass dem schnurrbärtigen Österreicher aber Millionen Mittäter zur Macht verhalfen und die Vernichtungsindustrie und Enteignungsmaschinerie mittrugen, ist seit Jahrzehnten hip.
Es gibt ein Buch, das dies ändern könnte. Doch erstaunlicherweise ist es, nach einigen Wochen des Feuilleton-Hypes, in Deutschland wieder im Keller verschwunden. Zu schmerzhaft, zu klar, zu präzise ist wohl die Benennung von Herrschaft, Macht, Mittäterschaft und Mediennarrativen.
“Sie waren vierunzwanzig bei den toten Bäumen am Ufer, vierunzwanzig schwarze, braune oder cognacfarbene Überzieher, vierundzwanzig mit Wolle gepolsterte Schulterpaare, vierunzwanzig Dreiteiler, und die gleiche Anzahl breitgesäumter Bundfaltenhosen.” Diese Sätze aus dem ersten Kapitel kennzeichnen die “Tagesordnung” von Éric Vuillard, der 2017 in Frankreich den renommierten “Prix Concourt” erhalten hat.
“L’ ordre du jour” wie es im Original heisst, ist eines der besten Bücher der letzten zehn Jahre. Nur 118 Seiten gibt es dem poesie- und wissbegierigen Leser monatelangen Stoff. In Deutschland schafften es die detailliert nacherzählten Szenen aus der bis heute prägenden Zeit des nationalsozialistischen Herrschens, Intrigierens, Manipulierens und falschen Erzählens – wie schon erwähnt — nur wenige Wochen in die Schlagzeilen. Die für die mediale deutsche Öffentlichkeit bitterbösen Skizzen sind wohl einfach zu schmerzhaft. Schon George Orwell wusste, dass Leute, die vorgeben, die Wahrheit zu sagen, geliebt, Leute, die die Wahrheit sagen, gehasst werden. Glücklicherweise tickt die französische Öffentlichkeit in jeder Hinsicht anders. Hymnisch waren die Besprechungen für die “Traktandenliste” wie wir Schweizernden das Büchlein nennen würden, geistreich, klug und scharf die zahlreichen Diskussionen, die sich über den Text von Vuillard sofort einstellen. Die deutsche Rezeption zur “Tagesordnung” sagt darüber hinaus viel aus über das Klima, das seit 20 Jahren in Deutschland punkto Nationalsozialismus gepflegt wird: Faschokritik ja, Machtanalyse und Mittäterschaftsstruktur nein.
“Die Zeit” schreibt, dass der Roman den Aufstieg Hitlers schildere. Man kann grosse Bücher, die ins eigene Medienpropagandafleisch schneiden, zwar noch dümmer charakterisieren, aber man müsste sich noch etwas anstrengen. Vuillard schreibt mitnichten über den Aufstieg Hitlers, sondern über die kriecherischen, in ihrem Habitus äusserst zeitgenössisch anmutenden Mittäter der sogenannten “besten Gesellschaft”.
Vuillard bemerkt zu recht, dass überhaupt nichts unschuldig in der Kunst der Auslassung in den Erzählungen zu Hitlers Deutschland ist. Vuillard hält dem deutschen Mainstream zur hitlerschen Geschichtsschreibung den Spiegel vor. Die vierunzwanzig “BASF, Bayer, Agfa, Opel, I.G. Farben, Siemens, Allianz, Telefunken” waren damals in der Organisation der Vernichtung des europäischen Judentums, an der Vorbereitung zum sehr deutschen und präzis organisierten Massenmord direkt involviert. Nur schreiben darüber wenige und wenn, wird so getan, als sei dies doch schon lange her und nicht mehr erwähnenswürdig. Oder es kommen Legitimationsartikel, dass man ja nun genügend Reparationen gezahlt hätte. Wirklich? Wer hat eigentlich was bezahlt und wem? Oder wann? Sind die Milliarden Vermögen, die auf einige wenige Erben in Deutschland verteilt werden, ohne Hitlerzeit überhaupt denkbar?
Diese Fragen kommen einem über der Lektüre von Vuillard, “weil die juristischen Personen ihre Avatare haben, so wie die antiken Gottheiten unter vierlerei Gestalt auftraten und sich im Laufe der Zeit mit anderen Göttern vereinigten.”
Vuillard beschreibt, wie Demokratien zugrunde gehen. Zuerst durch das goldene Fundraising der millionenschweren Unternehmer. Das eingangs erwähnte Vierunzwanziger-Grüppchen puscht die nationalsozialistischen braunen Horden mit Millionen an die Macht. Die klassisch deutschen Unternehmen sponsoren ein Regime, das Europa in 12 Jahren in ein Massengrab verwandelte, um dann aus dessen Ruinen als strahlende Wiederaufbauer und Wirtschaftsverwunderer aufzuerstehen. “Doch um besser zu verstehen, was dieses Treffen vom 20. Februar bedeutet, um seinen Ewigkeitsgehalt zu begreifen, müssen wir diese Männer künftig bei ihrem Namen nennen. Nicht mehr Günther Quandt, Wilhelm von Opel, Gustav Krupp und August von Finck versammeln sich an jenem frühen Abend des 20. Februar 1933 im Reichstagpalais; es müssen andere Namen her” – Keiner schreibt so gut wie Vuillard. Hier noch ein Satz als Amouse-Bouche für den Roman, der in jeden Haushalt gehört:
“Blitzkrieg ist eine einfache Formel, ein Wort, das die Werbung dem Fiasko angehängt hat.”
Die promovierte Politphilosophin Stämpfli schreibt exklusiv für ensuite eigenwillige, kluge, politisch versierte Rezensionen. Die Hannah Arendt-Dozentin ist Bestsellerautor zu Themen, die im deutschsprachigen Raum normalerweise nicht von Frauen verfasst werden dürfen. Deshalb auch die mönnliche Form des Bestsellerautors.
Éric Vuillard. Die Tagesordnung. Matthes und Seitz, 128 Seiten, Hardcover, 2018
ISBN: 978–3‑95757–576‑0