Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

19. Mai 2017

Männer auf dem Vormarsch

Von Klaus Bonano­mi - Wie wird der Bun­desrat nach dem 10. Dezem­ber ausse­hen? Mit Christoph Blocher oder mit Franz Steineg­ger, mit der SVP oder ohne sie, mit den Grü­nen oder gar ohne die SP? Welche Vari­ante wäre die beste, welche die wahrschein­lich­ste, und welch­es wäre das Worst-Case-Szenario? Aller­lei tak­tis­che und strate­gis­che Über­legun­gen machen derzeit die …

lesen...

Big Brother am Handgelenk

Von Klaus Bonano­mi - Auf unsere Uhrenin­dus­trie sind wir in der Schweiz zu Recht stolz. Uhren im Wert von 10,6 Mil­liar­den hat die Schweiz im let­zten Jahr exportiert — von der modis­chen Swatch bis zur tra­di­tion­sre­ichen Rolex, vom tief­see­tauglichen Chrono­graphen über die ele­gante Luxu­suhr mit dem sil­ber­nen Bracelet bis hin zu der Präzi­sion­suhr, deren Zif­ferblatt …

lesen...

20 Jahre — und ein bisschen weise?

Von Klaus Bonano­mi - 1. Novem­ber 1983, Null Uhr Null­null: Die Glock­en der Heiliggeist-Kirche schla­gen Mit­ter­nacht und läuten ein neues Kapi­tel in der Schweiz­er Medi­engeschichte ein. Das Glock­en­geläut wird auf Radio ExtraBE direkt über­tra­gen; danach fol­gt eine erste Ansage, ein erstes Sta­tion­ssignet, der erste Song: In mein­er Erin­nerung war es „Red Red Wine“ von UB40.…

lesen...

Die Renaissance des guten alten Dampfradios

Von Klaus Bonano­mi - Die Mehrheit der Men­schen in Afri­ka hat noch nie ein Tele­fonge­spräch geführt. In Bangladesh kostet ein gewöhn­lich­er Com­put­er soviel wie acht durch­schnit­tliche Jahres­löhne. 60 Mil­lio­nen Men­schen in Südasien sprechen Tamil — doch in dieser Sprache gab es 2002 keine einzige Inter­net-Web­site.

Diese weni­gen Beispiele zeigen es deut­lich: Der Graben zwis­chen den …

lesen...

“du” — Wer rettet dich vor dem drohenden Ende?

Von Klaus Bonano­mi - 20 Franken kostet eine Aus­gabe der Kul­turzeitschrift “du” im Einzelverkauf. Jet­zt ist “du” für einen Franken zu haben: Für einen sym­bol­is­chen Franken will das Zürcher Ver­lagshaus Tame­dia, das neben “du” auch den Tages-Anzeiger, die Son­ntags-Zeitung, Facts und Annabelle her­aus­gibt, die renom­mierte Kul­turzeitschrift ver­schachern.

Die Zeit­en sind hart, und eine aufwendi­ge, sorgfältig …

lesen...

„90 Jahre und rüstig wie eh und je“ — eine ungehaltene Geburtstagsrede

Von Klaus Bonano­mi - Charles von Graf­fen­ried, Ver­leger der tra­di­tion­sre­ichen Bern­er Zeitung und Präsi­dent auf Lebzeit­en beim Ver­lagshaus Espace Media, rüstet zum Entschei­dungskampf um die Vorherrschaft im Deutschschweiz­er Zeitungs­markt.

Wir schreiben ja unter­dessen das Jahr 2015; in seinen 40 Jahren als Ver­leger hat Charles von Graf­fen­ried, wie wir wis­sen, sein Imperi­um kon­tinuier­lich aus­geweit­et, so dass …

lesen...

Was hat Bern mit Lebensqualität zu tun?

Von Klaus Bonano­mi - Die rhetorische Frage zu stellen heisst sie zu beant­worten: Nichts natür­lich. Jeden­falls sieht es so der Trendgu­ru Tyler Brûlé. „Was hat Bern mit Leben­squal­ität zu tun?“ fragte Brûlé unlängst in sein­er Kolumne in der Son­ntags-Aus­gabe der Neuen Zürcher Zeitung aus Anlass ein­er Umfrage über die Leben­squal­ität in ver­schiede­nen Städten der Welt. …

lesen...

Frühlingsbeginn — oder: Was hat ein Museum mit dem Krieg zu tun?

Von Klaus Bonano­mi - 21.3. in Bern — die Muse­um­snacht wird zum Pub­likum­ser­folg, Tausende von Men­schen besuchen die 16 Museen, die bis 2 Uhr in der Früh geöffnet haben. Tagund­nacht­gle­iche in Bern — die Nacht wird zum Tage, weil wir zu unge­wohn­ter Stunde einen ganz anderen Blick auf Bilder und Kunst­werke wer­fen kön­nen…

21.3. in …

lesen...

Kennen Sie Beni Thurnheer?

Von Klaus Bonano­mi -  Was für eine dumme Frage. Natür­lich ken­nen Sie die Stars aus dem Fernse­hen, Kurt Aeschbach­er und Eva Wan­nen­mach­er, Patrick Rohr und Susanne Kunz, natür­lich ken­nen Sie Bernard Thurn­heer und Kat­ja Stauber. Sie alle kom­men zu Ihnen nach Hause in die gute Stube, sie strahlen Ihnen aus den Pro­gram­mzeitschriften und aus …

lesen...

Von Menschen und Medien

Von Klaus Bonano­mi – 24 Stun­den hat der Tag. 2 Stunden,19 Minuten und 12 Sekun­den davon ver­brin­gen wir Durch­schnitts- Deutschschweiz­erIn­nen vor dem Fernse­her, wie aus der Sta­tis­tik für 2001 her­vorge­ht. Babies und blinde Men­schen nicht mit­gezählt, läge der Durch­schnittswert wohl eher bei drei Stun­den TV-Kon­sum pro Kopf und Tag. 8760 Stun­den hat das Jahr; 19‘133 …

lesen...