Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

27. August 2015

Hey, ran an die Ruder!

Von Lukas Vogel­sang (edi­to­r­i­al ensuite 153) — Die Krise greife um sich – in der Schweiz soll jedes zweite Unternehmen Stellen stre­ichen. Ursache sei die Franken­stärke, welche den Export lähme. So stand es in den Medi­en. Ich finde diese Aus­sagen span­nend. Vor allem deswe­gen, weil die Schweiz sel­ber wenig pro­duziert, wofür die Rohstoffe hier aus …

lesen...

ARTEMPO

Ein Fes­ti­val der beson­deren Art läuft Anfang Sep­tem­ber unter dem Namen ARTEMPO vom Stapel. Ini­ti­iert wird es von MARIO FORTE, Geiger, Kom­pon­ist und Lehrer an der Musikhochschule Lau­sanne und der jun­gen Cel­listin NOÉMY BRAUN aus La Chaux-de-Fonds, die großes instru­men­tales Tal­ent mit über­schäu­mender Energie und Ini­tia­tive verbindet. Die Idee des Anlass­es ist es, neben dem …

lesen...
10. Juni 2015

The next Generation

Von Lukas Vogel­sang — Das Jahr 2015 startete ful­mi­nant, mit viel Kraft und Hoff­nung. 2014 war zäh, aber der Ausklang fühlte sich gut an. Wir waren gerüstet und gestärkt für 2015.

Doch schon am 7. Jan­u­ar machte uns die Real­ität bewusst, dass auch die Gegenkräfte gestärkt in das neue Jahr starteten. Der Anschlag auf  die …

lesen...
7. Mai 2015

Überlasst die Last nicht dem Staat

Von Lukas Vogel­sang - Für ein soziales Sys­tem ist es wichtig, dass die «Arten­vielfalt» erhal­ten bleibt. Der Know-how-Ver­lust, den wir mit durch­sub­ven­tion­ierten Nestern bauen, frisst uns auf. Unter dem Vor­wand: «Es ist wichtig und nötig» wer­den Pro­jek­te mit poli­tis­chen Ein­flüssen aufge­bauscht, die mit ein­facheren Mit­teln, mehr Herzblut und Ein­satz zu ganz anderen Dimen­sio­nen wach­sen kön­nten. …

lesen...
3. April 2015

Hallo und Hurra!

Von Lukas Vogel­sang — Europa, oder wahrschein­lich die ganze Welt, steckt in ein­er Sinnkrise, und wir wis­sen nicht mehr so recht wohin mit uns. Die gesellschaftliche Mechanik hat Rost ange­set­zt und ist brüchig gewor­den, Teile müssen erset­zt wer­den, mit Öl kön­nen wir nicht mehr so ein­fach das Getriebe repari­eren. Doch wo sollen wir anset­zen? Was …

lesen...
5. März 2015

Jugendliche Gedanken im Alter

Von Lukas Vogel­sang — Es wird Früh­ling und die Natur erwacht, und damit auch unsere Lebens­geis­ter. Das gibt auch der Jugendlichkeit wieder Auftrieb. Jung sein ist heute noch mit 50 Jahren Pflicht. Unser Durch­schnittsalter steigt von Jahr zu Jahr, und die eigentlichen Jun­gen sind schon längst in mar­ginaler Min­derzahl. Wir über­al­tern aber deswe­gen nicht, denn …

lesen...
20. Februar 2015

“Grundlegende Spielregeln müssen eingehalten werden”

Von Lukas Vogel­sang - (Der Artikel wurde im Sep­tem­ber 2011 veröf­fentlich.) Auf die Gefahr hin, dass sie liebe LeserIn­nen, trotz­dem nichts von dem allem hier ver­ste­hen wer­den: ich ver­suche es so ein­fach wie möglich darzustellen. Seien Sie aber ver­sichert: Diese Dinge sollen nicht gese­hen wer­den. Eine Trans­parenz in der Bern­er Kul­tur­förderung herzustellen, ist regel­recht eine

lesen...
28. Januar 2015

In Tat und Wahrheit

Von Lukas Vogel­sang — Was für ein Jahre­san­fang! Da denkt man nichts Bös­es und startet das Jahr mit Hoff­nun­gen und Vorsätzen, Plä­nen und Ideen, und schon nach zwei Wochen hat sich die Real­ität ver­schoben und kein Stein scheint mehr auf dem anderen zu liegen. Der Schock steckt vie­len noch in den Knochen. Allerd­ings, war das …

lesen...
3. Dezember 2014

Was bleibt?

Von Lukas Vogel­sangEin Jahre­sende ist immer ein guter Zeit­punkt für eine Rückblende und für die Frage, ob es ein gutes Jahr war, ob man seine Vorhaben erfüllt hat, ob der Weg, den man eingeschla­gen hat noch an das richtige Ziel führt. Was war das für ein Jahr? War da was?

Die Kul­tur war …

lesen...
1. Dezember 2014

Was Konfuzius mit Platon verbindet

Wer sich für Philoso­phie inter­essiert, sollte Fre­itag, den 13. Dezem­ber, im Kalen­der rot anstre­ichen. Dann find­et in Bern ein span­nen­der Vor­trag zum Ver­gle­ich frühchinesischer mit römisch-griechis­ch­er Ethik statt. Er bildet den Auf­takt ein­er wis­senschaftlichen Tagung zu diesem The­ma. Sokrates, der stois­che Weise, Epikur, Kon­fuz­ius, Lao Tse, die Könige der frühesten Dynas­tien, Zhuangzi, Mo Di – …

lesen...