Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

23. Mai 2014

Was bisher geschah…

Von Lukas Vogel­sang — Die ersten vier Monate des Jahres sind bere­its hin­ter uns. Was ist bis jet­zt geschehen? Was haben wir bewegt? Sind wir glück­lich­er gewor­den? Haben wir etwas verbessern kön­nen? Wie geht es uns? Nicht, dass ich diese Fra­gen stelle weil ich eine «Leis­tung» suche. Es geht hier nicht um Wer­tung, son­dern um …

lesen...

Wir alle stehen da mitten drin

Von Lukas Vogel­sang — noch ist erst der Prozess ges­tartet und ein Anfang gemacht – viel Arbeit wird fol­gen. Man kann jet­zt aber schon sagen, dass die 1. Bern­er Kul­turkon­ferenz ein voller Erfolg war. Die über­raschend vie­len Teil­nehmerIn­nen und die vie­len Fach­grup­penan­mel­dun­gen geben guten Grund zur Annahme, dass  wir eine Gemein­schaft zusam­men­trom­meln, die nicht nur …

lesen...
20. März 2014

Strapazin: 30 Jahre Comic-Avantgarde und kein Ende

Text und Film von Vojko Hochstät­ter — Das Com­ic-Mag­a­zin Stra­pazin feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Beste­hen. Grund genug für eine Würdi­gung, schliesslich zählt das Heft im deutschsprachi­gen Raum zu den führen­den Genre-Pub­lika­tio­nen für alter­na­tive Comics.

Als 1984 die erste Aus­gabe erschien, wagte nie­mand der Grün­dung­sher­aus­ge­ber anzunehmen, Stra­pazin würde sich dauer­haft hal­ten kön­nen. Mither­aus­ge­ber Christoph …

lesen...
16. März 2014

Das Paradies ist nicht mehr

Von Lukas Vogel­sang - Nach der haarsträuben­den Abstim­mung über die Ein­wan­derungsini­tia­tive reiben wir uns die Augen. Während es ver­meintliche Sieger geben soll, die mit nur 0.3 % Plusstim­men eine der erbärm­lich­sten Abstim­mungen der let­zten Jahre über­haupt für sich gepunk­tet haben, ste­ht die Schweiz vor einem Scher­ben­haufen. Sich­er, man kann alles wieder kor­rigieren – nichts ist …

lesen...
6. März 2014

Prix Suisseculture geht an Beatrix Bühler

(kleinreport.ch) — Die Regis­seurin Beat­rix Büh­ler hat den Prix Suis­secul­ture erhal­ten. Dies entsch­ied die Jury unter dem Vor­sitz von Suis­secul­ture-Präsi­dentin Johan­na Lier.

Die Preisträgerin ist Regis­seurin, Dra­matur­gin und als kün­st­lerische Lei­t­erin des Bern­er The­ater­fes­ti­vals «Auawirleben» bekan­nt. Das Fes­ti­val  zeigt jedes Jahr The­ater­pro­duk­tio­nen aus der Schweiz und aus dem Aus­land in Bern.

Büh­ler baue …

lesen...
1. Februar 2014

«Demokratisierung der Kultur»

Von Lukas Vogel­sang — In den let­zten Wochen ging es in Bern über­raschend nervös zu und her. Sie erin­nern sich an die Ankündi­gung der öffentlichen Bern­er Kul­turkon­ferenz und das interne Kul­tur­hear­ing der Stadt Bern? Bei­de Events arbeit­en in die Rich­tung eines neuen Kul­turkonzeptes für die Stadt. Die Annahme aber, dass dies nur ein städtepoli­tis­ches The­ma …

lesen...
12. Januar 2014

Es geht um Inhalt. Es geht nicht um Geld.

Von Lukas Vogel­sang - In der Jubiläumss­chrift vom Korn­haus­fo­rum Bern vom Okto­ber 2013 schreibt Christoph Reichenau, ehe­ma­liger Kul­tursekretär der Stadt Bern und Grün­der der Bern­er Kul­tur­a­gen­da: «Erst durch die Werke der Kun­st wer­den wir ganze Men­schen und Bürg­er. Sie bilden unsere Sinne, sie öff­nen uns die Augen.»

Solche Def­i­n­i­tio­nen finde ich haarsträubend und sie ärg­ern …

lesen...
11. Januar 2014

Glückspilze – Lucky Devils

Von Son­ja Wenger — So genau weiss nie­mand in St. Peters­burg, wie viele Strassenkinder Tag für Tag und Nacht für Nacht ohne die Wärme und den Schutz eines Eltern­haus­es auskom­men müssen. Die Organ­i­sa­tion «Hil­fe für Strassenkinder » schätzt, dass es min­destens 8’500 Mäd­chen und Buben jeden Alters sind, die fest auf den Strassen der nor­drus­sis­chen …

lesen...
25. Dezember 2013

Frechheit siegt

(Con­stan­tin Seibt) —

Kleine Län­der, nor­male Leute sind in Sachen Infor­ma­tion schwarze Löch­er. Sie saugen massen­haft Infor­ma­tio­nen in sich hinein; über sie hinge­gen erfährt nie­mand etwas auss­er sie selb­st.

So dringt über die Schweiz kaum Infor­ma­tion ins Aus­land; auss­er gele­gentlich eine Datei mit Bankkun­den­dat­en.

Doch Ende let­zten Monats schaffte es eine Nachricht in die inter­na­tionale …

lesen...
23. Dezember 2013

Kulturpresseschau: Der Kritiker zwischen Künstler und Leser

Die Sprache der Kunst­welt klinge oft wie schlecht über­set­ztes Franzö­sisch, meint Chelsea Haines in ihrem Essay «Between You And Me» im «Guernica»-Magazin. Der Befund über die englis­chsprachige Reflex­ion über Kun­st (ein­schliesslich Jour­nal­is­mus) wurde auch schon für den deutschsprachi­gen Diskurs gestellt, wie in der Kul­tur­press­eschau vom Juni erwäh­nt. So werde die Kun­st oft in wolkige …

lesen...