Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

28. Oktober 2013

Ingeborg Bachmann und Max Frisch: Grosse, unmögliche Liebe

Sie, eine der bedeu­tend­sten deutschsprachi­gen Lyrik­erin­nen und Prosaschrift­stel­lerin­nen des 20. Jahrhun­derts, und er, der mit «Andor­ra», «Stiller» und «Homo faber» Ein­gang in den Schulka­non gefun­den hat­te, waren einan­der von 1958 bis 1962 die wichtig­sten Per­so­n­en. Inge­borg Bach­mann und Max Frisch liebten und lit­ten, sie lebten zusam­men in Zürich und Rom, «vier Jahre, das ist lange …

lesen...

Kunst im Alltag: Ein Stadtspaziergang durch Winterthur

Wir über­queren Strassen im Gänse­marsch, bestaunen comicähn­liche Malerei an Kirchen­wän­den und stellen fest, dass man die Augen ruhig ein biss­chen offen hal­ten kann. Offen für Uner­wartetes, Schönes, Nach­den­klich­es – für die Kun­st im öffentlichen Raum. Der Stadtspazier­gang durch Win­terthur führt vor­bei an Arbeit­en gross­er Meis­ter und Werken unbekan­nter Kün­stler.

Pünk­tlich um 17:30 Uhr hat sich …

lesen...

Die leidenschaftlich Unangepasste

Vor dem Tram standen Frauen, bis kurz vor der Abfahrt auss­chliesslich Frauen. Sie waren zwis­chen fün­fund­vierzig und siebzig, tru­gen das Haar kurz oder auf Kinnlänge und unter­hiel­ten sich in Grup­pen. Sie sagten: «Ein Frauen­tram wird das!» oder «Hoi Tru­di, deine grüne Hose habe ich sofort gese­hen, die habe ich ja auch!» oder «Es gibt heute …

lesen...

La Gondola – Ein Erlebnisbericht mit Donna Leon und Geschichten über ein ganz besonderes Boot

Nach 35 Jahren in Venedig und Gondeln, wohin man blickt, entsch­ied sich die Kri­mi-Autorin Don­na Leon für ein Forschung­spro­jekt zur Ikone dieser Stadt. Es ent­stand ein kleines Buch, das in Worten, Bildern und Tönen das venezian­is­che Leben rund um die Gon­do­la schildert: ihre tra­di­tion­sre­iche kun­stvolle Machart, die Anforderun­gen an einen Gon­do­lieri, Mod­eer­schei­n­un­gen sowie musikalis­che Erfind­un­gen. …

lesen...

Deutsch sein heisst Vieles sein

Grössen­wahnsin­nig und augen­zwinkernd zugle­ich reist Chris­t­ian Hey­nen für seinen Doku­men­tarfilm «Wer ist Thomas Müller?» quer durch Deutsch­land und trifft einen Thomas Müller nach dem anderen. Der Grund: Chris­t­ian Hey­nen möchte her­aus­find­en, was es heisst, deutsch zu sein. Dem Bun­de­samt für Sta­tis­tik, welch­es aus lauter Mit­tel­w­erten einen absur­den Nor­mdeutschen kreiert, mis­straut er jedoch. Darum sucht er …

lesen...

«Fred und Franz»

«Das glaubt mir ja eh kein­er.» Schmun­zeln, diese Sit­u­a­tion genau ken­nen, irgend­wie aber doch zweifeln. «Und weil mir das kein­er glaubt, erzähl’ ich es ein­fach, wie es war.» Tat­säch­lich fällt es einem schw­er zu glauben. Der Men­sch übertreibt nun mal gerne. In der Erin­nerung war ja schon immer alles gröss­er, aufre­gen­der, bess­er. Und dann war …

lesen...

Verachtete Liebe

Der pol­nis­che Leis­tungss­chwim­mer Kuba  ist ein Macho. Er hat neben seinem Train­ing nicht viel anderes zu tun als sich mit sein­er hüb­schen Fre­undin Syl­wia im Bett zu vergnü­gen und ab und zu sein­er Mut­ter den Rück­en zu massieren. Doch eine Begeg­nung mit Michael verän­dert sein Leben: Kuba und Michael ver­lieben sich. Darauf begin­nt eine Liebesgeschichte, …

lesen...

Kilian Ziegler und Hazel Brugger und ihre verflixte Kür

Die ver­fluchte Lesung im Casinothe­ater Win­terthur ist nichts für Leute mit sen­si­blen Ohren. Kon­nte man sich aber damit anfre­un­den, dass es einen Abend lang Belei­di­gun­gen in ras­an­ter Folge von der Bühne hageln würde, wurde man belohnt. Belohnt mit etwas mehr als 60 Minuten unter­halt­samen Fluchens, lustvollen Gezeters und viel Wis­sen zum The­ma «Feucht­es und Schmutziges …

lesen...
27. Oktober 2013

Karl der Grosse war wirklich gross. Eine Zeitreise ins Mittelalter

Karl der Grosse war wirk­lich gross: genau einen Meter und 92 Zen­time­ter! Auch war er Herrsch­er über ein sehr sehr gross­es Reich. Oder aber ein­fach ein Kaiser, der sowieso alles kann und das selb­stver­ständlich bess­er als alle anderen. So klingt die Ein­leitung von Bar­bara Fis­ch­er und Priska Senn zum Work­shop «Karl der Grosse war wirk­lich …

lesen...