Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

25. Oktober 2013

Grausam ist der Mensch – kalt ist die Welt

Der Lock­vo­gel ist Hugh Jack­man. Der Hol­ly­wood-Beau ist bekan­nt für seine meist glattge­bügel­ten Main­stream-Filme. Das Ver­sprechen, zuse­hen zu dür­fen, wie er in einem harten Dra­ma seine Schaus­pielkün­ste aus­packt, ist wahrlich eine Ver­lock­ung für Kinogänger. Dazu kommt  Jake Gyl­len­haal, der mit sein­er linkischen Art bere­its so eini­gen Fil­men zu finanziellem und kün­st­lerischen Erfolg ver­holfen hat. Neugierig …

lesen...

Ohne Gottes Gnade

Tore tanzt – der Titel klingt nach Spass und lauen Som­mernächt­en. Doch es ist eine trau­rige Geschichte, die Katrin Gebbe erzählt. «Mir ist ein Artikel aufge­fall­en, der mich mehr berührt hat als andere Zeitungsar­tikel. Es war eine Geschichte über einen Jun­gen, der von ein­er Fam­i­lie ver­sklavt wurde. Und zur gle­ichen Zeit hat­te ich einen Roman …

lesen...
24. Oktober 2013

Mutter ohne Liebe

«’Eis-Lady’ wurde Baby abgenom­men», titelte eine öster­re­ichis­che Online-Zeitung im Jan­u­ar 2012. Die ‘Eis-Lady’ stand unter dem Ver­dacht zwei Män­ner getötet und in ihrem Keller ein­be­toniert zu haben. Während der U‑Haft gebar die Frau ein Kind. Es wurde ihr gle­ich nach der Ent­bindung vom Jugen­damt weggenom­men. Dieser Entscheid spal­tete damals die öster­re­ichis­che Gesellschaft. Jung-Regis­seurin Katha­ri­na Mück­stein …

lesen...
22. Oktober 2013

Kulturpresseschau: Allround-Redaktoren und Intellektuelle

Kul­turschaf­fende in Deutsch­land wollen Besprechun­gen ihrer Werke frei nutzen kön­nen. Zum Eklat kam es, nach­dem zwei Kün­stler von Jour­nal­is­ten abgemah­nt wur­den, weil sie deren Texte auf ihren Home­pages veröf­fentlicht­en. Mis­sacht­en die Kün­stler damit die Urhe­ber­rechte der Jour­nal­is­ten? Oder haben sie ein Nutzungsrecht auf  Kri­tiken der eige­nen Arbeit? In einem offe­nen Brief und in ein­er Gruppe

lesen...

Duft aus Blütenkelchen

Tom Bola. Eine Ausstel­lung von ver­schiede­nen Kün­stlern unter dem Leit­wort «Früh­ling». Drei Rau­min­stal­la­tio­nen und Plas­tiken, vier Bilder und natür­lich eine Videoin­stal­la­tion (als würde vor jed­er Ausstel­lung gefragt: Und wer macht den Video?). Die Ausstel­len­den sind fast alle jung, ihre Werke auf kün­st­lerisch hohem Niveau.

Es grünt und keimt

Am meis­ten stechen die knall­grü­nen Plas­tikin­stal­la­tio­nen ins …

lesen...
21. Oktober 2013

Gefährliche Bücher

(Con­stan­tin Seibt) —

Alle Jahre wieder wird allen möglichen Leuten dieselbe Frage gestellt. Gott sei Dank, bish­er nicht mir. Wo waren Sie am 11. Sep­tem­ber 2001?

Ich wurde vom Tele­fon geweckt.

«WO IST DEIN TEXT? VERDAMMT, WIR BRAUCHEN DEINEN TEXT! IN AMERIKA PASSIERT EINE SERIE VON GIGANTISCHEN ATTENTATEN! WIR HABEN KEINE ZEIT, AUF DEINEN TEXT …

lesen...
20. Oktober 2013

Kampf zwischen ungleichen Gegnern

Wie auf ein­er Mod­e­schau flankiert das Pub­likum auf der Bühne A der Gess­ner­allee den Cat­walk, wo an diesem Abend Schaus­piel und Tanz, also Text und Bewe­gung gegeneinan­der antreten sollen. Wer sich auf einen Sieger gefreut hat, wird ent­täuscht. Es sind zwei ungle­iche Geg­n­er, die da aufeinan­der tre­f­fen. Schaus­pielerin Rahel Stern­berg star­rt schon vor Spiel­be­ginn so …

lesen...
19. Oktober 2013

Der Alltag findet am Bartresen unseres Lebens statt

Dag­mar Schön­le­ber arbeit­et in ein­er Punkrock­kneipe, sie trinkt gern und mag es, mit dem Rad durch die Stadt zu fahren. Sie hat einen Fre­und, der nachts von Autos träumt. Mit ihm und seinen zwei Kindern lebt sie in Köln. In einem Jahr hat ihr Alter ihre Schuh­grösse einge­holt, und wäre ihr Kinder­traum in Erfül­lung gegan­gen, …

lesen...
16. Oktober 2013

Kultur ohne Kopf, Geist und Seele

Von Lukas Vogel­sang - In Bern wird zur Zeit öffentlich über Kul­tur gesprochen, dass jede andere Schweiz­er Stadt vor Neid erblassen müsste. Allerd­ings ist das, was an die Ober­fläche dringt, nicht  grad ein Hoch­stand der Evo­lu­tion. So quälen wir uns mit farb- und kraft­losen, vor allem aber vision­slosen Poli­tik­erIn­nen und Kul­turver­wal­terIn­nen herum. Ich per­sön­liche finde …

lesen...
13. Oktober 2013

Vom Buch zum E‑Book und zurück

Dem E‑Book gehört die Zukun­ft, so wenig­stens sieht es derzeit aus. Diese Entwick­lung bringt Bewe­gung in den Buch­han­del und löst zugle­ich auch Besorg­nis aus. Erwartet und zum Teil befürchtet wer­den Verän­derun­gen in der Lit­er­atur und Lesekul­tur. Die Debat­te darüber füllt schon Bände, kaum ist sie richtig in Gang gekom­men. Zum Abschluss der Frank­furter Buchmesse ein

lesen...