Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

13. Oktober 2013

Altä Has, red doch nochli wiiter

Mal angenom­men, die aktuelle Tour von Stiller Has wäre die erste. Was lässt sich jen­seits ihres berühmten Namens über diese Band sagen, die sich in 25 Jahren ihres Beste­hens einen fes­ten Platz in der Schweiz­er Musikgeschichte erobert hat?

Der Stille Has als alter Mann

Im Zen­trum ste­ht Endo Ana­con­da. Ein süff­isan­ter Pro­voka­teur, ein intellek­tueller Sau­goof-Pol­ter­geist. …

lesen...
9. Oktober 2013

Eine ganze Menge Ärger

(Con­stan­tin Seibt) —

 

Wenn dieser Blog hier erscheint, sitze ich im Zug zur Frank­furter Buchmesse, über die ich schon viel Scheus­slich­es gehört habe. Es soll deprim­ierend sein: ein Tsuna­mi aus Büch­ern und ganze Wag­onladun­gen von Buchverkäufern. Ich freue mich sehr, dabei zu sein.

Da ich also bere­its als Verkäufer unter­wegs bin, kann ich es

lesen...
8. Oktober 2013

Die Deutschen aus dem Wald

Es ist ein Film nicht über das Land, son­dern das Volk der Deutschen. Ein Volk, das keines sein möchte.

Aus dem fin­steren Wald sind sie einst gekom­men. Städte haben sie gebaut und vor allem Strassen. Auto­bah­nen sog­ar. Men­schen haben sie ver­gast und sind doch so ordentlich, gebildet und ein biss­chen ver­let­zlich. Jeden­falls wenn man ihnen …

lesen...
7. Oktober 2013

Zerfleischungskampf

Von Lukas Vogel­sang / Car­toon: Bruno Fauser — Poli­tik­er, vor allem der Jungfreisin­nige Thomas Berg­er aus Bern, sind oft­mals Schafe im Tiger­look. Viel Geblök, viele Krallen, aber so zahm, dass nie­mand Angst vor ihnen haben muss. Der Jungfreisin­nige Thomas Berg­er wollte also die Bern­er Kun­sthalle an den Ein­trittssub­ven­tio­nen messen – aus­gerech­net mit der Rech­nung, …

lesen...

Hausbesuch in der Peripherie

Haus­be­such in der Periph­erieDas Konzept der ortsspez­i­fis­chen Per­for­mances, die ausser­halb von kon­ven­tionellen The­ater­räu­men stat­tfind­en, ist nicht neu. In der 2002 von Matthias Lilien­thal konzip­ierten Ver­anstal­tungsrei­he «X‑Wohnungen» wur­den mehrere Pri­vat­woh­nun­gen bespielt. «Ciu­dades Par­rale­las» (Kaegi/Arias), zunächst in Berlin, Buenos Aires und Warschau, führte die Zuschauer 2011 in der Zürcher Ver­sion u.a. in eine Chips­fab­rik. Mit «Gast­spiel» nimmt …

lesen...
4. Oktober 2013
2. Oktober 2013

Ideen für krankende Städte

Eis­eskälte schnürt das Herz zusam­men, die Schritte ver­hallen unge­hört in Strassen­schlucht­en aus Beton, Glas und Stahl. Nur ab und zu rauscht ein Auto vor­bei und schnei­det einen verz­er­rten Schat­ten in die Strassen­beleuch­tung. Was einem apoka­lyp­tis­chen Sci­ence-Fic­tion-Streifen entom­men sein kön­nte, ist in Real­ität das «pulsierende Trendquarti­er» Zürich-West in ein­er Fre­ita­gnacht. Wenn sich die Dunkel­heit über das …

lesen...

DAS ACH! MIT DEM ICH — „Amphitryon und sein Doppelgänger“ am Schauspielhaus Zürich, Pfauen

Von Vojko Hochstät­ter - Am 27. Sep­tem­ber 2013 feierte „Amphit­ry­on und sein Dop­pel­gänger“ am Schaus­piel­haus Zürich Pre­miere. Karin Henkels Insze­nierung besticht durch eine Strate­gie der Ver­wirrung: Kein Schaus­piel­er ist auf eine einzige Rolle fest­gelegt, son­dern jed­er spielt alles. Und so kommt es unauswe­ich­lich zum grossen Chaos zwis­chen Sein und Schein.

Nichts erschüt­tert das eigene Selb­stver­ständ­nis …

lesen...
30. September 2013

Im wundervollen All hört keiner dein Geschwafel

Der Wel­traum: Unendliche Weit­en, kün­st­lerische Inspi­ra­tion und faszinierende Katas­tro­phen. Schon 1951 erschien die Kurzgeschichte «Kalei­do­scope» von Ray Brad­bury. Dort lasen wir, wie die Besatzung eines verunglück­ten Raum­schiffs in ihren Rau­manzü­gen macht- und ziel­los durch das Weltall treibt. Die Crewmit­glieder hal­ten untere­inan­der Funkkon­takt, während jed­er auf der eige­nen Bahn end­los durch das Nichts gleit­et. …

lesen...
25. September 2013

Die sechs besten Bücher zum Journalismus

(Con­stan­tin Seibt) —

 

Der Augen­blick ist gekom­men. Im Moment dreht sich der Dead­line-Blog in den Walzen. Aus dem Blog wird ein Buch, und ich bin mir ziem­lich sich­er, dass es das beste Buch über das Schreiben ist, das ich je geschrieben habe.

Aber das beste, das ich je gele­sen habe? Nun, hier die Ran­gliste …

lesen...