Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

20. August 2013

Die Kunst der Freiheit

«Die Frei­heit der Kun­st ist gewährleis­tet», besagt Artikel 21 der Schweiz­erischen Bun­desver­fas­sung. Die Poli­tik soll die Frei­heit der Kun­st nicht ein­schränken. Was im heuti­gen Europa selb­stver­ständlich ist, gilt in manchen Teilen der Welt noch nicht. Auch in der Ver­gan­gen­heit find­en sich viele Kün­stler, die auf­grund der poli­tis­chen Ver­hält­nisse ihrer Zeit dafür kämpfen mussten, unab­hängig zu …

lesen...
18. August 2013

Ausharren unterm Beobachtungsglas im utopischen Sumpf

Ein haushoher Glas­pavil­lon, umgeben von bepflanzten Teich­pfützen, aus­gestopftem Geti­er und einem Grot­tene­in­stieg, aus dem wabernde Nebelschwaden drin­gen: Mit­ten im sump­fi­gen Nir­gend­wo haben sich sechs Aussteiger und ein Stre­ichquar­tett gegen die Aussen­welt ver­schanzt, um ihren eige­nen utopis­chen Ort der absoluten kreativ­en Frei­heit zu grün­den. Betont langsam und wortkarg gehen sie schwim­men, saunieren, hal­ten Konz­erte ab und …

lesen...

Ohnmacht oder die Abhängigkeit von der globalen Vernunft

Der Film The Ugly One des franzö­sis­chen Regis­seurs Eric Baude­laire wurde in Locarno zum ersten Mal gezeigt. Er ist eine Zusam­me­nar­beit zwis­chen dem Regis­seur und Masao Adachi, einem japanis­chen Linksak­tivis­ten und ehe­ma­li­gen Mit­glied der Japan­ese Red Army. Die bei­den zeigen in ein­er Mis­chung aus Liebesgeschichte und poli­tis­ch­er Erzäh­lung die inneren Kriege von Wider­stand­skämpfern und mis­chen

lesen...
17. August 2013

Die Opulenz implodiert – Der «Neo-Giallo» ist da

Das Regis­seuren-Duo Hélène Cat­tet und Bruno Forzani erfind­en in «L’Étrange Couleur des larmes de ton corps» das Kult­genre «Gial­lo» neu. Der Film ist eine avant­gardis­tis­che Fort­set­zung des ital­ienis­chen Thrillers und geht tech­nisch bis an die Schmerz­gren­ze, dabei rückt der Plot in den Hin­ter­grund. Trotz­dem ist ihr Konzept aus heutiger Sicht aufge­gan­gen.

Kalei­doskopis­che Drehun­gen, schnelle Schnitte, …

lesen...

Leere Augen in japanischer Ekstase

Die Über­forderung begin­nt mit ein­er War­nung: Ziehen Sie sich Peler­i­nen an, drück­en Sie sich Ohropax in den Schädel. Machen Sie so viele Fotos, Filme wie Sie möcht­en, ver­bre­it­en Sie diese über­all, machen Sie alles mit uns. Wir übernehmen jedoch kein­er­lei Ver­ant­wor­tung. Und wenn Sie den Raum ver­lassen möcht­en, machen Sie sich bemerk­bar, das Per­son­al hil­ft …

lesen...

Mit Schnürlischrift gegen das Schweizer Bildungssystem

Während einem Jahr begleit­ete die Kam­era des Schweiz­er Regis­seurs Yves Yersin die Bergschule von Der­rière-Per­tu­is. Ent­standen ist, acht Jahre später, «Tableau Noir»: eine gelun­gene Doku­men­ta­tion, authen­tisch und kri­tisch gegenüber dem Bil­dungssys­tem Schweiz. Einzig die Mit­tel des Regis­seurs zur Lösung dra­matur­gis­ch­er Prob­leme erscheinen teil­weise unnatür­lich.

Seit drei Gen­er­a­tio­nen unter­richtet Lehrer «Mon­sieur» Gilbert Hirschi an der kleinen …

lesen...
14. August 2013

Gefangen in der Gegenwart: Joaquim Pinto / E Agora? Lembra-me

Zusam­men haben wir die Welt bereist, oder, die Welt hat uns vor­beige­hen gese­hen“.

Dies ist ein­er der ersten Sätze von „E ago­ra? Lem­bra-me“. Wie fast alle Sätze, die im Film nicht dem Fernse­her oder dem Radio entstam­men, wird er von Joaquim Pin­to gesprochen. „Zusam­men“ meint im obi­gen Zitat mit Nuno, mit dem er seit …

lesen...

Das Geheimnis des rumänischen Films liegt in der chinesischen Küche

Das Kino spielt gerne mit sich selb­st, und manch­er Ken­ner hat schon behauptet, dass jed­er Filmemach­er sich ein­mal in sein­er Kar­riere filmisch mit dem eige­nen Meti­er auseinan­der­set­zt. So nun auch der rumänis­che Regis­seur Cor­neliu Porum­boiu in seinem drit­ten Langspielfilm Când se lasă seara peste Bucureşti sau metab­o­lism (engl. When Evening Falls on Bucharest or Metab­o­lism), …

lesen...

Vorschau: Remote Zürich – Stefan Kaegi (Rimini Protokoll)

Rim­i­ni Pro­tokoll ist bekan­nt für seine Gren­zgänge zwis­chen Real­ität und Fik­tion. Ste­fan Kae­gi, der The­atertüftler des Labels, ent­führt nun im Rah­men des The­ater Spek­takels auf einen beson­deren Spazier­gang: Ein Schwarm von fün­fzig Men­schen wird – mit Funkkopfhör­ern aus­gerüstet – auf eine virtuelle Schnitzel­jagd durch die reale Stadt geschickt. Auf der rund zweistündi­gen Tour führt die …

lesen...
13. August 2013

Sag nichts!

Die Vega Brüder Diego und Daniel aus Lima erzählen in „El Mudo“ die Geschichte von Con­stan­ti­no Zegar­ra (Fer­nan­do Bacilio), einem peru­anis­chen Richter. Zegar­ra wird angeschossen und ver­mutet dahin­ter einen Mor­dan­schlag. Denn der Richter gilt als streng, aber gerecht und hat durch seine Urteilssprechun­gen schon so manchen Fam­i­lien­vater hin­ter Git­ter gebracht – und somit in Peru …

lesen...