Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

19. Oktober 2016

Philipp Blom über Zufälle: Blaues Sofa

“Bei Sturm am Meer” heisst der Roman des His­torik­ers Philipp Blom. Den Autoren kenn ich als den besten Erzäh­ler der Mod­erne. Seine zwei Bän­den: “Der taumel­nde Kon­ti­nent 1900–1914” und “Die zer­ris­se­nen Jahre 1918–1938” gehören zum besten, was ich jemals über diese Zeit gele­sen habe und mind you, I have writ­ten a bloody 800page the­sis on …

lesen...

David Hockney & die Fröhlichkeit der Kunst: Höhlenmalerei&Screen

David Hock­ney war der Eröff­nungsstar und plädierte für Kul­tur, Buch, Kun­st und Sto­ry­telling der ganz beson­deren Art. Er war eigentlich das hoff­nungsvolle Gegen­pro­gramm mein­er gestri­gen Ver­anstal­tung in Basel zum Recht­spop­ulis­mus: Munter, älter, kein biss­chen weis­er (da er schon immer klug war) und sehr fröh­lich kam der britis­che Kün­stler in Frank­furt rüber. Zudem ist der zauber­hafte …

lesen...
18. Oktober 2016
17. Oktober 2016

Politik trifft Buch — in Basel: Thema Rechtspopulismus

Mor­gen begin­nt zwar die Buchmesse in Frank­furt, doch zuerst werd ich mit Prof. Damir Skenderovic und Dr. Otto Lampe in der Aula des Schul­haus­es Leon­hard Basel, 19.00 über die Ursachen und Fol­gen des recht­spop­ulis­tis­chen Auf­schwungs disku­tieren. Es gibt ein ein Impul­srefer­at von Rashid Abed und anschliessend unser Podi­um, das lösungs­fokussiert sein soll. An der FBM …

lesen...

FBM — Kritisches aus vergangenen Jahren:“Amazonisierung” von Bestsellerlisten

Um die 1440 ver­wan­delte Johannes Gens­fleisch, eini­gen von Ihnen bess­er bekan­nt unter dem Namen Guten­berg, Buch­staben in bewegliche Met­all­stücke. Damit legte er die Grund­lage für das massen­hafte Lesen und Denken, das 2014 Ama­zon gegen­wär­tig mit «Küss mich, Du Vol­lid­iot» einen Best­seller beschert. «Das Buch ist ein Bauw­erk men­schlich­er Würde», meinte der diesjährige Preisträger Jaron Lanier. …

lesen...

FBM — Einstimmung/Büchertipps

Schon 1985 schrieb die unver­gle­ich­liche Mar­gret Atwood diesen dystopis­chen Roman, der 1990 von Volk­er Schlön­dorff auch ver­filmt wurde. Sprache, Hand­lung, Poli­tik ver­mis­chen sich zu einem Gesellschaft­sen­twurf mit erschreck­enden Gegen­warts­bezü­gen: Biopoli­tik, Angst­szenar­ien, Män­ner­herrschaft und Herrschaft­stech­niken minu­tiös, ein­drück­lich und nachvol­lziehbar beschrieben. Wer ver­ste­hen will, weshalb Don­ald Trump zum ern­st­ge­mein­ten Kan­di­dat­en der USA auf­steigen kon­nte, ist bei Atwood …

lesen...
5. Oktober 2016
1. Oktober 2016

Goethe gegen Goethe lesen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Kür­zlich suchte ich in Sig­mund Freuds «Unbe­ha­gen in der Kul­tur» Trost – ein von Beginn weg para­dox­es Unternehmen, doch nicht ohne Fol­gewirkung: inspiri­erte mich doch der san­fte Wiener zu völ­lig ungeziem­lichen Aben­teuern – wie zum Beispiel, ein Goethe-Zitat völ­lig gegen den Strich zu lesen.

«Wer Wis­senschaft und Kun­st besitzt, hat …

lesen...