Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

14. November 2014

Vorschau: Sonderfall Schweiz

By Philipp Spill­mann “Es kom­men Men­schen» ist der Titel des acht­teili­gen Kurz­film­blocks zum The­ma Wirtschaftsmi­gra­tion in der Schweiz. Der von Ste­fan Staub und Valerie Thurn­er kuratierte The­men­block wagt einen Blick auf den Schweiz­erischen Umgang mit Fremd­bildern seit den Sechzigern. Ins Blick­licht rück­en eben­so Betrof­fe­nen wie Sprech­er jen­er Kräfte, welche über diese Men­schen ver­fü­gen wollen. Eine …

lesen...
11. November 2014

OPAK von Eliane Bertschi und Elias Gamma

By Philipp Spill­mann

Opak, das heisst undurch­sichtig, lich­tun­durch­läs­sig. Ein sehr abstrak­tes Wort. Ein Wort ohne Ausse­hen. Das dann aber doch Bilder erzeugt. Bilder von milchigem Glas. Von ver­schwomme­nen Fen­ster­scheiben. Von dick­em Nebel, schumm­ri­gen Novem­bernächt­en, düsteren Trep­pen­häusern und schat­ti­gen Wäldern. Von der schweigen­den Tiefe unter Wass­er. Oder vom Nachtwind am Strand, der den Hor­i­zont ver­schluckt.

Was …

lesen...
6. Oktober 2014

Vorschau: Zweisprachige Ausgabe

By Gabriele Spiller Auf Ein­ladung des Kura­tors des Kun­stRaum R57, Rue­di Staub, zeigt die junge Kün­st­lerin Anna Peter­er eine Einze­lausstel­lung in Zürich-Wip­kin­gen. Peter­er, die seit vier Jahren ein eigenes Ate­lier in Basel betreibt, fiel bere­its an der Diplo­mausstel­lung der Neuen Kun­stschule Basel mit ihren freien Arbeit­en auf. Mit har­monis­chen Far­b­ver­läufen lässt die dem Betra­chter Raum …

lesen...
25. August 2014

Das Spiel mit der Sorgepflicht

Von Flo­ri­an Bis­sig – «Tom Bola» heis­sen und Kun­st mit dem Wür­fel kuratieren: Das klingt wie eine Pro­voka­tion an die Adresse der Mächti­gen der Kunst­welt, der Kura­toren. Göt­ter wür­feln doch nicht! Was für ein Frev­el! Kuratieren heisst doch, die «cura» zu erbrin­gen, die Sorge, Pflege und Betreu­ung. Beim Kura­torenkollek­tiv «Tom Bola» regiert hinge­gen der Zufall …

lesen...
1. August 2014

Schöner wär’s daheim

Von Dominik Imhof – Das Medi­um ist die Botschaft. Wie SMS und E‑Mail unseren Umgang mit der jew­eili­gen kom­mu­nika­tiv­en Tech­nik bee­in­flussen – oder vielmehr bes­tim­men –, wie sie unser Denken mit ihr bere­its gewis­ser­massen bein­hal­ten, genau­so haben auch ältere Kom­mu­nika­tion­s­mit­tel den Umgang mit ihnen stark geprägt und eine eigen­tüm­liche Erschei­n­ungs­form her­vorgerufen. Die Foto­s­tiftung Schweiz in …

lesen...

Wo Erinnerungen verweilen

Von Anna Vogel­sang – Man mag sagen, dreis­sig Jahre seien doch noch kein Alter für eine Kun­stin­sti­tu­tion. Solche Mei­n­un­gen sind berechtigt. Einige Kun­st­samm­lun­gen führen ihre Geschichte über Jahrhun­derte, manche Gale­rien wer­den von ein­er zur näch­sten Fam­i­lien­gener­a­tion weit­erg­ere­icht. Wenn wir aber rück­blick­end bedenken, dass im Jahr 1984 die Fon­da­tion Carti­er als erste Unternehmenss­tiftung zur Förderung der …

lesen...

Willkommen im Wallis

Von Dominik Imhof – Das Wal­lis ist nicht ger­ade bekan­nt für seine Kun­st­szene. Nur wenige wer­den wohl mehr als einen Wal­lis­er Kün­stler oder Kün­st­lerin mit über­re­gionaler Ausstrahlung nen­nen kön­nen, auch wenn es deren viele gäbe, Valentin Car­ron wäre so ein «Aushängeschild». Trotz inzwis­chen guter und kurz­er Zugverbindun­gen strö­men die Massen immer noch eher zum Genuss …

lesen...

Kunst im Buch: Sammeln nach dem Sammeln

Von Dominik Imhof – Es ist ruhig gewor­den um den Fall Gurlitt. Das Kun­st­mu­se­um Bern als poten­zieller Erbe hat sich die etwa sechs monatige Frist aus­bedun­gen, um die vie­len Fra­gen rund um die Samm­lung vor einem Entscheid zur Annahme des Erbes zu klären. Der Fall ist ein gutes Beispiel dafür, wie nicht mit Samm­lungsgut umge­gan­gen …

lesen...

Wo wir leben

Von Dominik Imhof – Es wird viel disku­tiert über die Verän­derung der Land­schaft – auch der städtis­chen – durch unsere mod­erne Gesellschaft. Die Ver­städterung und die Möblierung der unberührten Natur etwa durch den Massen­touris­mus, aber auch Wirtschafts- und Indus­triekrisen zeigen ihre Spuren überdeut­lich im Raum, der uns umgibt. In den USA wur­den in den let­zten …

lesen...

Bewegung als Bewegung

Von Natalia Huser – Die Per­for­mancekun­st erlebt im Ausstel­lungs­be­trieb gegen­wär­tig eine Blütezeit, was nicht zulet­zt ein­drück­lich an der Art Basel mit dem Pro­jekt «14 Rooms» demon­stri­ert wurde. Doch mit ihrer Ein­bet­tung im insti­tu­tionellen Rah­men wird gle­ichzeit­ig auch Kri­tik laut gegenüber ein­er ver­stärk­ten Instru­men­tal­isierung durch eben jene Insti­tu­tio­nen, die wiederum für ihre Trans­parenz besorgt sind, wie …

lesen...