Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

20. Juli 2017

Weshalb unterstützt die Universitätsleitung das Fach Medienwissenschaft nicht?

Von Eva Pfirter - Alles, was wir von der Welt wis­sen, wis­sen wir von den Medi­en. In der Inter­ak­tion mit Kul­tur, Wirtschaft und Poli­tik spie­len Medi­en eine immer wichtigere Rolle. Medi­en­schaf­fende kön­nen mit ihrer Berichter­stat­tung CEO’s zu Fall und Poli­tik­er in Erk­lärungsnot­stände brin­gen. Oder aber einem «Music­star» mit entsprechen­der Pub­lic­i­ty zu kurz­er Berühmtheit ver­helfen.

Die …

lesen...

Wenn die Elite schreit

Von Lukas Vogel­sang - Nach seinen State­ments und den Debakeln in der Pro Hel­ve­tia im let­zten Jahr, den Äusserun­gen zum «linken Filz» in der Kul­turszene, erwartete die Presse bere­its fletschend eine Stel­lungsnahme zu der Kul­tur­poli­tik des Kul­tur­min­is­ters. Seit dem 5. Feb­ru­ar liegt nun eine solche vor — doch die Kul­tur­bis­chöfe sind still gewor­den. Nur er …

lesen...
19. Juli 2017

Freie Sicht aufs Mittelmass

Von Klaus Bonano­mi und Stephan Fuchs (kb) — Die banale Bemerkung drängt sich auf: Das beste The­ater in Bern wird derzeit nicht auf der Bühne, son­dern hin­ter den Kulis­sen gespielt… im Stück «Habe­mus Inten­dan­tem?» Noch ist kein weiss­er Rauch aus dem Kon­klave aufgestiegen, noch haben Berns The­ater-Kardinäle keinen Nach­fol­ger des Anno Domi­ni 2007 zurück­tre­tenden «Pon­tif­ex …

lesen...

Wozu braucht es die WOZ?

Von Klaus Bonano­mi - Der WOZ, der linken Wochen­zeitung, ist wieder mal das Geld aus­ge­gan­gen. Genau­so wie die linke deutsche Tageszeitung taz kämpft sie regelmäs­sig mit Liq­uid­ität­sprob­le­men; die linke franzö­sis­che Libéra­tion musste ihre Seele nicht ger­ade dem Teufel, aber doch einem Banki­er verkaufen (dazu später mehr), und auch die sozialdemokratis­che Bern­er Tag­wacht und ihr kur­zlebiges …

lesen...

Was geht uns die Übernahme von Sat.1 durch Springer an?

Von Klaus Bonano­mi - Der Axel Springer Ver­lag ist der grösste und mächtig­ste Zeitungsver­leger Europas. Zum Springer-Imperi­um gehört die Boule­vardzeitung «Bild» mit ihrer Auflage von 3,8 Mil­lio­nen; die kon­ser­v­a­tive Tageszeitung «Die Welt», ver­schiedene weit­ere Tage­sund Son­ntagsti­tel sowie mehrere Zeitschriften von «Hörzu» bis zum deutschen «Rolling Stone». Tag für Tag erre­ichen die Springer-Titel 35 Mil­lio­nen Men­schen …

lesen...

Wie ungesund sind schlechte Nachrichten?

Von Klaus Bonano­mi - Kino­brand in Istan­bul! Nach ersten Infor­ma­tio­nen hat es offen­bar mehrere Ver­let­zte gegeben! Mehr an Infor­ma­tion hat «10 vor 10» zwar nicht, dafür aber schau­rig schöne Bilder von Rauch und Flam­men, von Feuer­wehrleuten und Ret­tungskräften. Zugunglück in Indi­en! Mehr als 30 Tote; umgestürzte Bah­n­wag­gons, heru­mir­rende Men­schen in tro­pis­ch­er Land­schaft… Schiesserei in ein­er …

lesen...
7. Juli 2017

Der zerbrochene Spiegel — Kulturgedanken zum neuen Leitbild

Von Lukas Vogel­sang - Es gibt eine Stadt im Vor­re­ich von Zürich, zwis­chen den Seen und Bergen, unweit von hier. Sie heisst Bern. Wir find­en sie auf fast kein­er Land­karte, doch wenn wir auf unser­er Reise zwis­chen Genf und Zürich eine Atem­pause ein­le­gen, so sind wir bere­its da. Es ist eine Stadt voller lustiger und …

lesen...

Dr Himmu brönnt überem Gaswärkareau

Von Till Hill­brecht - Was für eine wun­der­same Kiste. Ver­schroben ste­ht der alte Flip­perkas­ten in sein­er Ecke, hat seinen Platz in den Katakomben der Dampfzen­trale neben dem Musikkeller über Jahre gehal­ten. Mod­ell Pac­man, eine 80erLegende unter den Videogames. Der Kas­ten aus­gesteckt, da sowieso nur Münzein­wurf für D‑Mark. Aber er ist ein Zeitzeuge, der vom Jahrgang …

lesen...
4. Juli 2017

Wenn die Schwächsten bekämpft werden

Von Patrik Etschmay­er - Welch­es sind wohl die Schwäch­sten in unser­er Gesellschaft? Die Wahl ist nicht ein­fach, sich­er, aber gewisse Grup­pen sind sich­er mit dabei. Unter den Ein­heimis­chen gehören unter­dessen IV-Bezüger ver­mut­lich zu der am meis­ten benachteiligten und ver­fol­gten Gruppe (ja: ver­fol­gt!), die von der Poli­tik und der Exeku­tive ger­adezu in die Vere­len­dung gehet­zt wird.…

lesen...
19. Juni 2017

Keine Napfschnecken an die Macht

Von Patrik Etschmay­er - Pop­ulis­ten darf man nicht wahlen! Auch wenn das absurd tönen mag: Mit dem Inhalt der Poli­tik hat es nur zum einen Teil zu tun. Ja, sich­er, die Forderun­gen der Pop­ulis­ten sind meist ras­sis­tisch, spal­ter­isch, rück­sicht­s­los, men­schen­ver­ach­t­end und abstossend. Sie sprechen mit ihrem Hass tiefliegende Frus­tra­tio­nen an, und ern­ten so Stim­men als …

lesen...