Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

14. September 2017

Once upon a time in Bern

Von Lukas Vogel­sang - Ein beliebtes Stre­it­the­ma: Die Kul­turberichter­stat­tung in den Medi­en. Wir kön­nen uns in Bern nicht bekla­gen, da durch die neue Kul­turstrate­gie mal wieder richtig Stim­mung aufgekom­men ist. Ein trau­ma­tisieren­des Hick­hack­spiel — für die Medi­en ein gefun­denes Schlagzeilen­fressen — für die Leser­schaft ein Alp­traum. Kurt W. Zim­mer­mann, der wohl tre­f­fend­ste Medi­enkri­tik­er der Schweiz …

lesen...
13. September 2017

Kommunikationsnotstand in der Hauptstadt

Von Lukas Vogel­sang - Wir heben die weisse Flagge für Bern. Der Angriff der FACTS-Redak­tion (Aus­gabe vom 15. Feb­ru­ar 07/07) kam unvorherge­se­hen und zielte heimtück­isch, gemein, min­uz­iös und strate­gisch kor­rekt ziem­lich unter die Gürtellinie. Und wäre man nicht eher fried­liebend, so müsste man applaudieren.

Ich spreche von der Attacke gegen die Stadtkan­zlei und deren Stadtschreibere­in …

lesen...

Die Schweizer Medien sind die Besten

Von Lukas Vogel­sang - Jet­zt habe ich genug gelästert über die Schweiz­er Medi­en. Ich muss auch ein­mal ein Lob aussprechen, denn die Schweiz­er Medi­en sind die Besten! Zwar hat der Köp­pel, oder bess­er sein Engel­er, mit der Welt­woche noch ein Prob­lem mit den Rätoro­ma­nen zu lösen. Die haben diese näm­lich verk­lagt, weil der Engel­er die …

lesen...
12. September 2017

«Tischlein entdeck dich!»

Von Lukas Vogel­sang - Das Tis­chlein ist gedeckt und der Roger Köp­pel (37) sitzt mit dem Lät­zli vor seinen Aktien und leckt die Fin­ger: 99,5 Prozent der Welt­woche gehören jet­zt ihm — also die ganze Zeitung mit allem Plun­der dazu (Büch­er, Inter­net und so). In ein­er spek­takulären Pok­er­ak­tion haben die ganz Grossen in den let­zten …

lesen...
8. September 2017

Der explosive Pool der Frustrierten

Von Patrik Etschmay­er - Sog­ar in den zivil­isiert­eren Threads auf Face­book und in Diskus­sions­foren ist die Diskus­sion am Glühen: Seit die Zürcher Sozialdirek­torin Jacque­line Fehr den athe­is­tis­chen Exil-Algerier Kazem El Ghaz­za­li beschuldigt hat, der Linken ungerechter­weise eine Blind­heit gegenüber dem Islamis­mus zu unter­stellen und dem Islam selb­st die Schuld an Ter­ror­is­mus anzuhän­gen, fet­zen sich sog­ar …

lesen...
5. September 2017

Staatliche Presseförderung durch die Hintertüre

Von Lukas Vogel­sang - Der Bun­desrat arbeit­et an der Idee eines umfassenden Medi­enge­set­zes. Als klein­er Kul­tur-Zeitschriften­ver­lag ist man darin schlicht unsicht­bar – wir kämpfen für jeden Rap­pen, um über­haupt am Leben bleiben zu kön­nen. Fast alle unsere Anfra­gen wer­den unter dem Deck­man­tel «staatliche Presse­förderung ist nicht erlaubt» zurück­gewiesen – das ist so auch ganz gut …

lesen...
18. August 2017

«Eben noch lebendige Metropole: Beirut.»

Von Anna Trech­sel, Thomas Burkhal­ter (Libanon, Syrien) - Drei Uhr in der Früh. Der Ster­nen­him­mel dröh­nt. Es ist, als würde er über uns zusam­men­brechen. Irgend­wo da oben im Dunkeln fliegen israelis­che Kriegs­flugzeuge. Wir hören sie kom­men und wegfliegen. Immer und immer wieder durch­brechen sie die Schall­mauer: Zuerst eine Mark erschüt­ternde Det­o­na­tion, dann knallt es drei-vier …

lesen...
17. August 2017

Service (au?) public

Von Peter J. Betts - Wer sich mit Wesen und Auf­gaben von «Ser­vice (au) Pub­lic» auseinan­der­set­zen will, täte gut daran, sich zuerst ein paar Gedanken über «die Öffentlichkeit» zu machen. Daraus lassen sich vielle­icht einige Vorstel­lun­gen über den Dienst an ihr entwick­eln.

Inhaltlich lässt sich «die Öffentlichkeit» nicht definieren. Die meis­ten Men­schen kann man — …

lesen...
14. August 2017

what you see is what you get

Von Lukas Vogel­sang - Bei der Zusam­men­stel­lung für diesen Artikel ist vor allem eines klar gewor­den: Es gibt nichts Lang­weiligeres, als Kul­turkonzepte zu lesen. Was grund­sät­zlich dazu gedacht ist, nach­haltig Gemein­schaften zusam­men­zuhal­ten und zu stärken oder jenen eine Iden­tität zu ver­lei­hen, ist im Denkansatz lang­weilig­ste The­o­rie. In diesem Früh­ling haben wir das Glück oder Unglück, …

lesen...
12. August 2017

Guten Morgen Bern!

Von Stephan Fuchs - Das Bern­er Radio RaBe feiert zehn Jahre Ätherkul­tur. Grund genug, das Beste­hen, die MacherIn­nen und die Idee zum einzi­gen Freien Radio von Bern zu feiern. Stadtweit. RaBe ist ein nicht wegzu­denk­endes Stück Berner‑, wenn nicht gar Schweiz­er Radi­ogeschichte. Für das kul­tur­magazin ensuite und Stephan Fuchs Anlass, mit dem Mitini­tia­tor, Anwalt und …

lesen...