Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

27. Mai 2019

Von der Keksfabrik zur Tagesordnung: Éric Vuillard

Im Jahr 2000 ver­sucht­en 60 Frauen und Män­ner, die meis­ten von ihnen aus dem Osten, Entschädi­gung für die Sklave­nar­beit zu erhal­ten, die sie für den Bahlsen-Kek­skonz­ern während des Zweit­en Weltkrieges leis­ten mussten. Es war eine lächer­liche Mil­lion Mark, die gefordert wurde, doch die deutschen Richter blieben, wie immer in solchen Fällen, nation­al­sozial­is­tisch und bun­desre­pub­likanisch recht­gemäss: …

lesen...
29. April 2019

Alles ist anders

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Har­ald Welz­er (Jg. 1958) gehört zu den in den 1980er-Jahren sozial­isierten Intellek­tuellen, die sich – unter Män­nern – ein eigen­ständi­ges Pro­fil als Experten für Zukun­fts­forschung und Medi­en etabliert haben. Der habil­i­tierte Sozialpsy­chologe ver­bucht mehrere Best­seller, u. a. «Selb­st denken» und «Die smarte Dik­tatur». Nun legt er «Alles kön­nte anders sein. …

lesen...

Selfiejournalismus auf der Anklagebank

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Fake News sind in aller Munde und trotz­dem noch lange nicht im Kopf angekom­men. Im Jan­u­ar 2017 standen Han­nah Arendts «Total­i­taris­mus» und George Orwells «1984» auf der Ama­zon-Best­sellerliste. Doch je mehr kluge Autorin­nen und Autoren über anti­demokratis­ches Denken in den neuen und alten Medi­en schreibend nach­denken, umso weniger kom­men diese …

lesen...
24. April 2019

Die Banalität der Show-Intellektuellen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli -Wenn in ein­er Gesellschaft drei Fak­toren zusam­menkom­men, wird es für Men­schen lebens­ge­fährlich. Wenn der Kap­i­tal­is­mus alle Lebe­we­sen als Ware ver­packt, die an den Meist­bi­etenden ver­hök­ert wer­den, wenn diese Verd­inglichung darüber hin­aus als Fortschritt oder “natür­liche Evo­lu­tion” gepriesen wird, wenn Medi­en und Wis­senschaft die Umwand­lung der Welt in Zahlen mil­lio­nen­fach und

lesen...
12. April 2019

Haare & Leiber spalten: Sofi Oksanen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Mein erstes philosophis­ches Werk trug den Titel: «Die Macht des richti­gen Friseurs.» Darin nahm ich den Kopf­putz von Bun­deskan­z­lerin Merkel zum Anlass, um über den Medi­en­wan­del in der poli­tis­chen Berichter­stat­tung nachzu­denken. Seit­dem erkenne ich in den gängi­gen Mod­en immer wieder, was poli­tisch Sache ist – dies nicht zulet­zt am Beispiel

lesen...
28. März 2019

Analog und digital: SWONET – DAS SWISS WOMEN NETWORK

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Frauen sind im Netz schwieriger zu find­en. Dies stellte XING im Mai 2017 fest als sich die Blog­gerin Risa Rin­gen beim Kar­rierenet­zw­erk beklagte. „Er ist dumm, der Algo­rith­mus der Xing-Suche. Er kann nichts dafür, dass er nicht der Schlauste ist“ meint Rin­gen zunächst noch humor­voll. Doch im deutschsprachi­gen Raum ist …

lesen...
24. März 2019

Aussergewöhnliche Zeiten brauchen aussergewöhnliche Frauen

Elif Shafak gehört zu den inspiri­erend­sten Schrift­stel­lerin­nen unser­er Zeit. Ihre Romane – Der Bas­tard von Istan­bul – lassen Wörter schmeck­en. Sie sind voller Poe­sie, Farbe, Liebe für die Men­schen, Span­nung, Tragik, Heit­erkeit und Poli­tik. Sie sind ganz anders als die existieren­den deutschsprachi­gen zeit­genös­sis­chen Werke. Völ­lig anders. Elif Shafak ist gle­ichzeit­ig eine wun­der­schöne Frau über 40, …

lesen...
17. März 2019

Am Ende geht es einem doch immer um die laufenden Kosten

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Achtung, Feuil­leton­is­ten-Falle im gross­deutschsprachi­gen Raum. Machen wir zur Abwech­slung mal «Spot the dif­fer­ence“:

„Ich bin sech­sund­vierzig Jahre alt, ich heisse Paulette-Char­lotte Dubrois,
und ich has­se meinen Vor­na­men.“

„Ich bin sech­sund­vierzig Jahre alt, ich heisse Flo­rent-Claude Labrouste,
und ich has­se meinen Vor­na­men.“

Richtig.

Ersteres Werk wird als Frauen­lit­er­atur im Rat­ge­ber­bere­ich mit …

lesen...
12. Februar 2019

Die Ästhetisierung des Grauens

Von Reg­u­la StämpfliTod, Konzen­tra­tionslager, Selb­st­mord und nette After-Work-Drink-Events ergeben den mor­biden Cock­tail in der von Felix Hoff­mann kuratierten Ausstel­lung “Das let­zte Bild” in Berlin. Aus­ge­hend von der irri­gen Annahme, den Tod durch das Bild zu ban­nen – dabei waren die ersten Porträts als Doku­men­ta­tion des Lebens und nicht des Ster­bens gedacht – wird …

lesen...
3. Januar 2019

laStaempflis Kulturjahr 2018

Dezember: 100 Jahre Frauenwahl&Stimmrecht

Tote mutige Frauen wer­den verehrt, lebende am lieb­sten immer noch ver­bran­nt. Zwar benutzt man heutzu­tage keine Scheit­er­haufen mehr: Es genü­gen ein paar Medi­en-Män­nerrudel mit keifend­en Anti­heldin­nen an ihrer Seite, um die wirk­lich grossen Frauen­fig­uren der Gegen­wart zum Ver­s­tum­men zu brin­gen. Näch­stes Jahr wird meine (von Trolls copy­paste-geprüften) Dis­ser­ta­tion zur “strate­gis­chen Syn­these …

lesen...