Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

15. April 2019

Ein Brief von den GeschichtenerzählerInnen

Von San­dro Wied­mer — Während sein­er bere­its über dreis­sigjähri­gen Kar­riere hat der englis­che Mul­ti-Instru­men­tal­ist, Kom­pon­ist und Aus­nahme-Gitar­rist Fred Frith schon so manche Gren­ze über­schrit­ten und dabei Neu­land erschlossen. Als Mit­be­grün­der der For­ma­tion Hen­ry Cow war er ein­er der Ini­tianten der Bewe­gung «Rock in Oppo­si­tion», der Reak­tion auf die frus­tri­eren­den Erfahrun­gen mit der Musikin­dus­trie, indem anfänglich

lesen...

Das Land ohne Musik

Von Moritz Acher­mann — 1914 verunglimpfte der deutsche Pub­lizist Oscar Schmitz Eng­land als «Das Land ohne Musik». Mit dieser polemis­chen Aus­sage spitzte er ein gängiges Klis­chee zu, das auf dem Kon­ti­nent über das britis­che Musik­leben vorherrschte: Nach dem Tod Hen­ry Pur­cells 1695, so der all­ge­meine Tenor, habe Eng­land keine eigen­ständi­ge Musik mehr her­vorge­bracht.

Kom­pon­is­ten wie …

lesen...

«Disko ist Egostreicheleinheit hoch sieben»

Von Hannes Liechti — In der Serie «Musik für» wer­den jew­eils eine oder mehrere Per­sön­lichkeit­en aus dem Bern­er Kul­turleben mit ein­er aus­gewählten Playlist kon­fron­tiert. Diesen Monat trifft es den türkischen Immi­granten Müs­lüm und seinen Mach­er Semih Yavsan­er.

«Die Schweiz darf sich über ihr erstes Immi­granten-Pop-Album freuen», twit­terte Kut­ti MC unlängst in die Welt hin­aus. Und …

lesen...
14. April 2019

Achtung, fertig, lose!!!

Von Luca Scigliano — Nach dem Erfolg der ersten Kinder­lieder-CD «Gugge­lis­turz» kommt am 10. Mai über Dis­ques Office der Nach­fol­ger «Gugge­lis­turz 2» in die Läden. Es sind dies senslerdeutsche Lieder für Kinder und Kindge­bliebene aus der Fed­er der Freiburg­er Kindergärt­ner­in Anja Aer­schmann Bechtiger. Die Vor­bere­itun­gen für die Plat­ten­taufe am 6. Mai in Tafers sind in

lesen...

Ein Festival zum Mitgestalten

Von Luca D‘Alessandro — Jed­er kann mit­machen – nach diesem Prinzip gestal­tet sich das tra­di­tionelle Afro-Pfin­g­sten Fes­ti­val, das nicht nur Musik aus Afri­ka zu bieten hat, son­dern auch Kün­stler aus der bre­it­en Welt­musik­szene berück­sichtigt. Dieses Jahr geht es in die 23. Runde mit einem Pro­gramm, das fast jedem Geschmack ent­ge­genkommt, sei es Reg­gae, Latin oder

lesen...
9. April 2019

Mehr als Beethovens Sekretär

Von François Lilien­feld — Fer­di­nand Ries (Bonn, 1784 – Frank­furt a/M., 1838), Spross ein­er bedeu­ten­den Musik­er­fam­i­lie, ist heute, wenn über­haupt, nur noch als Zeuge der Musikgeschichte bekan­nt. Sein kom­pos­i­torisches Werk wird erst langsam wieder ent­deckt. Er studierte bei seinem Vater Franz Anton Ries Geige und Klavier, dazu Cel­lo bei Bern­hard Romberg.

Ein­er sein­er Geigen-Mitschüler war …

lesen...
6. April 2019

Der wohl dümmste Ausspruch des Jahres 2013…

Von François Lilien­feld — Die Zürcher Leser mögen es mir verzei­hen: Wir Bern­er sind halt etwas gemäch­lich­er als die Lim­mat-Athen­er, und ich komme erst jet­zt dazu, einen Artikel zu kom­men­tieren, den ich im Sep­tem­ber 2013 beim Hotel­früh­stück in Göt­tin­gen gele­sen habe. Zum Glück lasse ich mir den Appetit nicht verder­ben; denn was da ein gewiss­er …

lesen...
5. April 2019

Der Keyboarder aus Mjøndalen

Von Luca D’Alessandro - Eine Lobeshymne auf den Nor­wegis­chen Dis­cokönig Ter­je Olsen alias Todd Ter­je: Das ländliche Mjøn­dalen, ein 8’000 Ein­wohn­er zäh­len­der Ort im Süden Nor­we­gens, erregt für ein­mal unsere Aufmerk­samkeit. Es ist der Heima­tort von Ter­je Olsen alias Todd Ter­je, einem der gegen­wär­tig pop­ulärsten Tas­tenkün­stler und Pro­duzen­ten. Er hat geschafft, wovon in sein­er Entourage

lesen...
4. April 2019

Bernard Herrmann: Orchestrierer der Gefühle

Von Mor­gane A. Ghi­lar­di — Film­musik wird manch­mal als Hin­ter­grund­musik beze­ich­net, als ste­he das Bild im Vorder­grund, während die Musik sub­til und ausser­halb der bewussten Wahrnehmung mitwirke. Bei gener­ischen Wieder­auf­bere­itun­gen alt­bekan­nter musikalis­ch­er Motive mag dies teil­weise der Fall sein, doch an sich spricht dieser Begriff der Film­musik ihre Rel­e­vanz als Teil der Film­sprache ab. Bernard …

lesen...
25. März 2019

Musik für Lily Yellow «Die Funkzeit ist abgeschlossen»

Von Hannes Liechti — In der Serie «Musik für» wer­den jew­eils eine oder mehrere Per­sön­lichkeit­en aus dem Bern­er Kul­turleben mit ein­er aus­gewählten Playlist kon­fron­tiert. Diesen Monat trifft es Nina Gutknecht alias Lily Yel­low.

Manch einem wird Nina Gutknecht als Sän­gerin der inzwis­chen aufgelösten Bern­er Funk-Band Gun­di bekan­nt sein. Doch damit ist nun Schluss: Inmit­ten ein­er …

lesen...