Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

20. September 2017

Paul Senn — revidiert präsentiert

Von Moni­ka Schäfer - «Diese groben, fast trotzig hingeze­ich­neten Lin­ien! Alles schien mir so ein­deutig auf diesen Bildern von arbei­t­en­den und fleis­si­gen Schweiz­ern. Da wer­den keine Fra­gen gestellt, nichts wird angezweifelt. Ein Opti­mis­mus wird da ver­bre­it­et, der einen Heuti­gen krank machen kann.» Mit diesen harschen Worten beschreibt Bern­hard Giger 1982 den Ein­druck, der eine erste …

lesen...
17. August 2017

Der herrliche Brandstifter

Von Helen Lag­ger - Mon­ster­show im Cen­tre Pom­pi­dou, Wieder­bele­bung des Cabaret Voltaire und nun im Zürcher Kun­sthaus eine Ausstel­lung über André Bre­ton: Dada ist wieder en vogue! Was ist von Dada geblieben und was passt noch in unsere Zeit? Die Ausstel­lung im Zürcher Kun­sthaus geht von der These aus, dass Dadas Beitrag zur Kun­st­geschichte vor …

lesen...
7. Juli 2017

Stil ist Betrug

Von Dominik Imhof - Was Willem de Koon­ing (1904–1997) als Maler seit seinen Anfän­gen in den Dreis­siger­jahren geschaf­fen hat, kann nicht hoch genug eingeschätzt wer­den. Er war ein­er der wichtig­sten Vertreter des «Abstrak­ten Expres­sion­is­mus», aber nicht nur das, er war ein­er der bedeut­sam­sten Kün­stler der USA über­haupt. Nie hat er sich ein­er ger­ade vorherrschen­den Kun­st­strö­mung …

lesen...
15. Juni 2017

Kunsttheoretischer Nachlass aus dem Überseekoffer

Von Anna Sheryako­va - Stellen sie sich vor: Ihnen wird ein alter Überseekof­fer vor die Türe gestellt. Darin befind­en sich Map­pen mit unzäh­li­gen losen Blät­tern. Zum grössten Teil sind sie nicht numeriert und zeigen keinen direk­ten Zusam­men­hang. Sie lesen die ersten gekritzel­ten Seit­en und die Geschichte begin­nt sich zu for­men und sie hineinzuziehen. Und so …

lesen...
14. Juni 2017

Ein Blick in den sowjetischen Alltag

Von François Lilien­feld - Eine erstaunliche Ausstel­lung führt uns in eine Welt, die unendlich fern scheint, obwohl sie erst seit etwas mehr als einem Viertel­jahrhun­dert ver­schwun­den ist. Das Musée des Beaux-Arts La Chaux-de-Fonds zeigt „L’U­topie au quo­ti­di­en – Objets sovié­tiques 1953–1991“.

Wie lebten die Men­schen in der Sow­je­tu­nion nach Stal­ins Tod? Wie (un)frei waren sie? …

lesen...
12. Juni 2017

SWISS POP

Von Anabel von Schön­burg - Dass Pop Art auch ohne die Bilder­flut ein­er wirk­lich grossen Stadt entste­hen kon­nte beweist eine Son­der­schau im Aar­gauer Kun­sthaus Aarau, die auss­chliesslich mit schweiz­erischen Pop Art-Werken bestückt ist. Nach rund fün­fzig Jahren ist Pop Art wieder ange­sagt — so Madeleine Schup­pli, Direk­torin des Haus­es. Das The­menge­bi­et ist bish­er kaum kun­sthis­torisch …

lesen...
9. Juni 2017

Unterschiedliche Wege zu Klee

Von Jean-Luc Froide­vaux - „Die per­fek­te Kulisse für einen Agen­ten­thriller.“ Wie recht Markus Klopf­stein hat, wird mir bewusst, als der Facil­i­ty Man­ag­er die geplante Sicher­heitss­chleuse erk­lärt. Hier muss der Mitar­beit­er durch, der das Zen­trum Paul Klee als erster betritt oder als let­zter ver­lässt alleine. „Damit Geisel­nehmer keine Chance haben“, schmun­zelt Herr Klopf­stein.

Die Besuch­er hinge­gen …

lesen...
30. Mai 2017

„Das Unmögliche malen“

Von François Lilien­feld - So lautet der Unter­ti­tel ein­er ungewöhn­lichen Ausstel­lung in der Fon­da­tion Pierre Gianad­da in Mar­tigny (VS). Drei Maler sind mit zusam­men etwa 60 Werken vertreten: Fer­di­nand Hodler (1853–1918), Claude Mon­et (1840–1926) und Edvard Munch (1863–1944).

Die Bilder sind solcher­massen aufge­hängt, dass man einen direk­ten Ver­gle­ich ziehen kann zwis­chen der Art und Weise, …

lesen...
5. Mai 2017

Klingende Stille

Von Helen Lag­ger - Das Palais de Tokyo in Paris zeigt das Uni­ver­sum des vor drei Jahren ver­stor­be­nen Kün­stlers Chen Zhen. Dessen Haup­tan­liegen war es, men­schliche Los zu ver­ste­hen und zu verbessern.

Das Palais de Tokyo im schö­nen 16.Arrondissement, einen Stein­wurf vom musée d’art mod­erne ent­fer­nt, ist immer wieder einen Besuch wert. Die Stim­mung ist …

lesen...

Stimme der Verstummten

Von Helen Lag­ger - Abtrei­bungs­geg­n­er, ver­armte Kinder in Hal­loween-Kostü­men, Ku Klux Clan­Mit­glieder, Fettsüchtige, Baby Con­test-Gewin­ner und Obdachlose. Sie alle begeg­nen uns auf Mary Ellen Marks Foto-Odyssee durch die ver­rückt-faszinierende USA. Any­thing goes! Das Photo­fo­rum PasquArt zeigt zurzeit in ein­er Schweiz­er Pre­miere Fotos ein­er der her­aus­ra­gend­sten Per­sön­lichkeit­en der sozial-doku­men­tarischen Fotografie. Die Ausstel­lung „Amer­i­can Odyssey“ zeigt die …

lesen...