Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

26. November 2018

So ein Käse

Von Lukas Vogel­sang — Ganze 14 Jahre lang haben sie geschuftet und im Dunkeln gebag­gert. Poli­tisch war 14 Jahre lang Krieg – genaugenom­men noch viel länger. Diese Bag­gerei sei für nichts, wieder nichts und über­haupt. Und dann – nach dieser end­losen und namen­losen Zeit, wo kein Mineur je als Held gefeiert oder sich wirk­lich jemand …

lesen...

Es ist nur ein

Von Peter J. Betts — Es ist nur ein Denkmod­ell; die his­torischen Real­itäten wer­den (wie üblich nach dem Mot­to «Geschichte ist ein Frisier­sa­lon») willkür­lich als mehr oder weniger bewegte Bilder ver­wen­det, nicht weniger willkür­lich sind die gewählten Zeit­sprünge und das Tim­ing über­haupt. Nur ein Denkmod­ell: Ein Knecht, kurz nach der Erfind­ung des Rades und nach­dem …

lesen...

40 Prozent Geborgenheitssucher

Von Patrik Etschmay­er - In ein­er kür­zlich in Deutsch­land erhobe­nen Umfrage äusserten sich 40 Prozent der 2400 Befragten Sym­pa­thien für ein autoritäres Regime und die Bere­itschaft, unter einem solchen zu leben. Die Fra­gen der Umfrage waren dur­chaus sug­ges­tiv, und wenn jemand zus­timmte, dass «Unruh­es­tifter spüren soll­ten, dass sie uner­wün­scht sind» und «wichtige Entschei­dun­gen in der Gesellschaft …

lesen...
21. November 2018

Menschen & Medien: Ihr könnt’s auch ganz weglassen

Von Lukas Vogel­sang — Endlich, dachte ich, als ein Jour­nal­ist (Name der Redak­tion bekan­nt) eines Tages in der Redak­tion anrief, inter­essiert sich mal die Presse um die Qual­ität und Funk­tion der Kul­turme­di­en. Die Kon­sumenten­zeitschrift SALDO hat­te den Auf­trag erteilt, einen Artikel über Kul­tur­magazine zu schreiben. Über eine halbe Stunde dauerte das Gespräch mit dem Jour­nal­is­ten …

lesen...

Heute hatte ich ein Flash-Back

Von Peter J. Betts — «Heute hat­te ich ein Flash-Back», schreibt der Geologe und Fotograf Alexan­der «Wolfx» Egger: «Anfangs der 70er Jahre war ich für die nationale Kom­mis­sion zur Erforschung und Prospek­tion uran­haltiger Min­er­alien in vie­len Kraftwerk­stollen, und auch in den Tun­nels der Auto­bahn ins Tessin unter­wegs. Die Schweiz wollte damals eine Atom­macht wer­den. Es …

lesen...
20. November 2018

TRATSCHUNDLABER

Von Son­ja wenger — Es ist ja nicht so, dass in den Medi­en keine Reflex­ion stat­tfind­et. So war erst kür­zlich tat­säch­lich im «Tage­sanzeiger» eine her­vor­ra­gende Rezen­sion über eine drin­gend notwendi­ge Studie zu lesen, die sich mit den fatal­en Auswirkun­gen der Pornoin­dus­trie auf unsere Gesellschaft auseinan­der­set­zt. Eine kon­stant härter wer­dende Kat­e­gorie von Pornos ist salon­fähig gewor­den, …

lesen...
15. November 2018

«Wenn meine Ohren deine Lippen…»

Von Mar­tin Lötsch­er — Teil­nehmer der Som­mer­akademie: Was passiert, wenn wir durch Kun­st miteinan­der kom­mu­nizieren? Unter dieser Leit­frage fand dieses Jahr bere­its die fün­fte Som­mer­akademie des Zen­trum Paul Klee in Bern statt. Eine für mich zutief­st gen­uin kün­st­lerische Fragestel­lung, die sich­er unter­be­wusst auch in den vier vor­ange­hen­den Jahren vir­u­lent in den Räum­lichkeit­en der Som­mer­akademie zirkuliert …

lesen...

Qualitätsschwachsinn

Von Lukas Vogel­sang — Es ist schon ein hartes Stück. Da wer­den die Medi­en erst durch wirtschaftliche Verän­derun­gen gebeutelt, um anschliessend aus den eige­nen Rei­hen, von ernst zu nehmender Instanz, gerügt zu wer­den. Das «Jahrbuch 2010 zur Qual­ität der Schweiz­er Medi­en» ist zwar erst jet­zt erhältlich, doch hat es schon vor der Veröf­fentlichung hohe Wellen …

lesen...
14. November 2018

«Uns fehlt etwas Lebendiges»

Von Till Hill­brecht — Eine rote Zunge und vier Pfoten: Und doch ist in Berlin alles nur auf Sumpf gebaut.

Die grossen Wahrze­ichen Berlins, da gibt es viele. In der Grösse sticht der Fernse­hturm her­aus, der Länge nach die «East Side Gallery» und ein regel­recht­es Schaulaufen der Sehenswürdigkeit­en wird einem «unter den Lin­den» geboten, vom …

lesen...

Die Geschichte des Trash selber schreiben

Von Pas­cal Mülchi — Das Ziel dieser Rubrik war und ist es, Trash-Kul­tur des 21. Jahrhun­derts in hiesi­gen Gefilden zu ergrün­den. Die ersten fünf Aus­gaben zeigten, dass der Inter­pre­ta­tion­srah­men bei der Ver­wen­dung des Begriffs Trash sehr weitläu­fig, zuweilen gar beliebig ist. Vorhan­den ist dage­gen stets der Fak­tor Zeit.

Wir Men­schen haben das Priv­i­leg, unsere Geschichte …

lesen...