Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

8. Januar 2018

Die schrecklichen Romantiker

Von Patrik Etschmay­er - Roman­tik. Tönt doch schön. Ja, der Geist des Ide­al­is­mus, der die Welt aus den Tiefen des 19. Jahrhun­derts durch­we­ht und auch heute noch plöt­zlich zu einem Sturm anschwellen kann, der Län­der erschüt­tert und Gesellschaften auf den Kopf stellt. Die Sehn­sucht nach dem Wahren, Reinen, nicht durch Kom­pro­miss und Real­is­mus Ver­schmutzten ist …

lesen...
3. Januar 2018

Voll am Arsch

Von Patrik Etschmay­er - Vor­wei­h­nacht­szeit im Zürcher Stadt­par­la­ment. In der Bud­get­de­bat­te wird wie üblich um jede Kleinigkeit gekeift, als der christlich-rechte (oder rechte Christ) SVP-Mann Daniel Regli das Wort ergreift und sich erst über die Fach­stelle für Sex­u­alpäd­a­gogik nervt, um dann zu ein­er Philip­pi­ka über Anal­sex anzuheben, da dieser im Kom­pendi­um erwäh­nt wird.

Wie viele …

lesen...
2. Dezember 2017

Das Schweigen der Summer

Von Patrik Etschmay­er - Erin­nerun­gen sind immer etwas prob­lema­tisch, denn das Gedächt­nis spielt einem allzu gern Stre­iche. Wir biegen Erleb­nisse zurecht, ändern unsere Rolle in Liebes­dra­men unser­er Ver­gan­gen­heit (und wan­deln uns dabei vom ambiva­len­ten Charak­ter zum tragis­chen Helden) und erfind­en oder vergessen Dinge nach unserem Geschmack. So gilt es, aufzu­passen, wenn man über die Ver­gan­gen­heit …

lesen...
11. November 2017

Politisch korrekte Fotos?

Von Hans Dur­rer - «Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt in der wir leben, wis­sen, wis­sen wir durch die Massen­me­di­en» schreibt Niklas Luh­mann in «Die Real­ität der Massen­me­di­en». Und fährt fort: «Andr­er­seits wis­sen wir so viel über die Massen­me­di­en, dass wir diesen Quellen nicht trauen kön­nen. Wir wehren uns mit einem Manip­u­la­tionsver­dacht, …

lesen...
10. November 2017

Ende Arbeit

Von Patrik Etschmay­er - Go ist das kom­plex­este Brettspiel, das Men­schen je entwick­elt haben. Als Com­put­er bere­its Schachwelt­meis­ter schlu­gen, galt Go immer noch als das Spiel, bei dem die Rech­n­er noch lange Zeit den Men­schen unter­legen sein wür­den. Nach­dem Googles Soft­ware Alpha­Go let­ztes Jahr gegen einen der besten Go-Spiel­er (Lee Sedol) 4:1 gewon­nen hat­te, schlug …

lesen...

Jugend im Aufbruch, zwischen Spiesserhölle und schwarzem Loch

Von Anne-Sophie Scholl - Mit der Ausstel­lung «Kurz­er Som­mer, lange Wirkung» über die Jugend­be­we­gun­gen rund um den Som­mer 68 feiert das Bern­er Ausstel­lungs­büro Palma3 im deutschen Frank­furt seinen bish­er grössten Erfolg: Die Ausstel­lung im His­torischen Muse­um in Frank­furt am Main ist die bedeu­tend­ste Ausstel­lung zu dem The­ma im deutschsprachi­gen Raum. Sie ist auch die einzige, …

lesen...
1. November 2017

Cultural appropriation: Oder darf man Rastas klauen?

Von Patrik Etschmay­er - Es gibt Dinge, bei denen man/frau/es eigentlich nur ins Fet­tnäpfchen treten kann. Das kul­turelle Abgrasen von anderen Eth­nien ist so eine Sache, die seit Jahren in den USA ein ständi­ges The­ma gewe­sen und jetzt–über eine Aus­sage ein­er Zürcher SP-Vertreterin –auch in der Schweiz angekom­men ist.

Frau Yvonne Apiyo Brän­dle-Amo­lo bat darum, …

lesen...
29. Oktober 2017

Hetzjagd auf Journalistenrudel

Von Lukas Vogel­sang - Der Druck auf die Medi­en­be­triebe steigt. Ein­er­seits sind wirtschaftliche Fak­toren an der entste­hen­den Angst beteiligt und erk­lären die nervöse Hek­tik der Medi­enun­ternehmen. Dynamik und Erfind­ergeist sind gefragt, man bangt um Exis­tenz, denn die momen­ta­nen Mil­lio­nengewinne kön­nten bald Geschichte sein. Dabei ist die Finanz- und Energiekrise eben­falls gewichtig: Nur schon die mak­aberen …

lesen...
28. Oktober 2017

Ein Leben nach dem Fernsehen

Von Lukas Vogel­sang - Ich geste­he es, ich habe die Szene nicht ein­mal im Fernse­hen gese­hen, son­dern nachträglich auf www.youtube.ch. Ich schaue generell kein Fernse­hen mehr und muss daher nicht mehr darüber herziehen. Nicht so, wie der alte Mar­cel Reich-Ran­ic­ki, der den Deutschen Fernseh­preis hätte erhal­ten sollen und diesen jet­zt nur anstands- und alter­shal­ber zu …

lesen...
27. Oktober 2017

Gute Idee für die falsche Demokratie

Von Lukas Vogel­sang - Das Inter­net — allem voran das neue «News­netz» des unüberse­hbaren Tame­dia-Konz­erns ist ein prächtiger Tum­melplatz für halb­starke Poli­tik­er oder solche, die davon keine Ahnung haben. Das bet­rifft nicht nur die Jour­nal­istIn­nen, welche in let­zter Zeit immer mehr Mei­n­un­gen manip­ulieren statt Bericht zu erstat­ten, son­dern das bet­rifft auch die Inter­net-Kom­men­ta­torIn­nen. Das sind …

lesen...