Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

26. Juli 2019

Ignoranz, die

Von Alexan­der Hun­zik­er / Frank E.P. Diev­er­nich -Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXIII): Igno­ranz beze­ich­net all­ge­mein das Nichtken­nen, Nichtwissen, Nicht­beacht­en von wichti­gen Tat­sachen und erstreckt sich in sein­er Bedeu­tung bis hin zur Dummheit. Damit wäre eigentlich alles Wichtige bere­its gesagt. Wäre da nicht die Tat­sache, dass in unser­er Wis­sens­ge­sellschaft Igno­ranz so neg­a­tiv belegt ist, dass …

lesen...
21. Juli 2019

Standpunkt, der

Von Frank E.P. Diev­er­nich / Peter Kels — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXI): Wie, Sie haben keinen Stand­punkt? Wir diag­nos­tizieren: Ihnen fehlt das Rück­grat! Wie wollen Sie sich denn über­haupt ohne fes­ten Stand­punkt in ein­er Gesellschaft zurechtfind­en, die uns fort­laufend mit Infor­ma­tio­nen über­flutet und per­ma­nent Entschei­dun­gen abver­langt? Ger­ade heute, wo die Dinge nicht mehr selb­stver­ständlich …

lesen...
17. Juli 2019

Ficken, das

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XX)*: Ooops, was ein Wort! Und gle­ich zu Beginn eines neuen Jahres, welch­es doch noch so ganz jungfräulich ist. Und über­haupt: in ein­er Kolumne über All­t­agsphänomene in betrieblichen, organ­i­sa­tionalen Kon­tex­ten. Ist da nicht etwas ver­rückt? Wie pein­lich ist das denn? Und wenn es schon um Sex­u­al­ität …

lesen...
16. Juli 2019

Der Schnitter

Von Michael Zwick­er — Ich tat kein Auge zu. Stattdessen star­rte ich über die im Dunkeln liegende Gebirgs­land­schaft meines Kopfkissens hin­weg in die tiefe Nacht hinein. Stille. Nur die Heizung flüsterte unun­ter­brochen unver­ständliche Worte in mein Ohr. Ich horchte anges­pan­nt. Vielle­icht kann ich hören, wenn er kommt, dachte ich. Er kam nicht. Als die Däm­merung …

lesen...
12. Juli 2019

Der Pfeifenraucher

Von Michael Zwick­er — Nein, das ist keine Pfeife, genau­so wenig wie da ein Pfeifen­rauch­er ist. Es ist ein Bild ein­er Pfeife; ein Bild, oder bess­er noch, mein Bild des Pfeifen­rauch­ers. Mein Pfeifen­rauch­er wird diese Pfeife niemals anzün­den, und niemals wird Rauch durch ihren Kör­p­er strö­men. Sollte es in der Brennkam­mer trotz­dem glim­men, so pass …

lesen...
10. Juli 2019

Nolde in Berlin: Über das Urteilen in Kunst und Politik

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Kün­stler sind vielschichtig. Manch­mal auch Ver­brech­er. „Car­avag­gio hat gemordet. Veit Stoss hat einen Schuld­schein gefälscht, Berni­ni seine Geliebte mit einem Rasier­mess­er entstellen lassen.“ So schreibt die Süd­deutsche Zeitung in „Buch Zwei“ vom 15./16. Juni 2019. Wenig klug ist es indessen, diese Ver­brechen mit Emil Noldes üblen Anti­semitismus zur Hitlerzeit gle­ichzustellen. …

lesen...
5. Juli 2019

Ärger, der

Von Alexan­der W. Hun­zik­er — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXVI): Ärg­er ist jene Emo­tion, die immer häu­figer vorkommt, obwohl sie völ­lig sinn­los ist: Ärg­er ist nie eine angemessene Reak­tion. Der Ärg­er bringt uns dazu, Dinge zu tun, die nicht in unserem Inter­esse sind. Er schadet uns selb­st, und nicht jen­er Per­son, auf die sich der …

lesen...
29. Juni 2019

Trends, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXVII): Ohne den Glauben an Trends wäre die Welt um ein Vielfach­es langsamer. Gäbe es wenig­stens nur einen, wüsste man, wem oder was zu fol­gen wäre. Aber es sind Hun­derte, wenn nicht gar Tausende, die uns über die Jahre hin­weg die Trendgu­rus verkauften und nach wie …

lesen...
26. Juni 2019

Goethe und die Kunst des Lebens

Von Julia Richter — Goethe hat nicht nur lit­er­arisch ein gross­es Werk hin­ter­lassen, son­dern dient auch als Parade­beispiel eines gelun­genen Lebens. Dies zeigt Rüdi­ger Safran­s­ki in ein­er neuen Biografie.

Eine Krise braucht, wer Gross­es schaf­fen will – die landläu­fige Überzeu­gung hält an der Vorstel­lung fest, dass viele grosse Kunst­werke durch die Ver­ar­beitung schwieriger Lebenssi­t­u­a­tio­nen ent­standen …

lesen...
21. Juni 2019

Stabilität, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXVIII): Hört man dem Kom­mu­nika­tion­sstrom zu, der uns täglich umspült, so fällt auf, dass die Häu­figkeit des Ausspruchs: «So isch es ja» (Alter­na­tiv­en: «Ja, so isch es»; «Genau­so isch es»; «Jawohl, so isch es») zunimmt. Er stellt eine über­höhte Form der Bestä­ti­gung dar. Er ist ver­bale …

lesen...