Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

13. April 2017

Das Paradies auf Zeit: Die EU und Europa

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Götz Aly hat erneut ein bemerkenswertes Buch geschrieben: „Europa gegen die Juden von 1880–1945.“ Wer jet­zt mit den Schul­tern zuckt und seufz: „Nicht schon wieder“, sollte eigentlich geohrfeigt wer­den. Denn beson­ders unter den aufgek­lärten, jun­gen und wilden Linken dro­hen die poli­tis­chen Erken­nt­nisse zu Völk­er­mord, Ras­sis­mus und Ver­nich­tung in einem ober­fläch­lichen …

lesen...
10. April 2017

Geschichten aus der Kälte

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Philipp Blom gehört zu den her­aus­ra­gend­sten deutschsprachi­gen His­torik­ern der Gegen­wart. Sein «Der taumel­nde Kon­ti­nent. Europa 1900–1914» erzählt von verzweifel­ten Suf­fraget­ten-Kam­pag­nen, dem selt­samen Leucht­en namens Radi­um und beschreibt die «krankhafte Hell­sichtigkeit» eines Neu­ropa­then. «Die zer­ris­se­nen Jahre. 1918–1938» machen lebendig, wie leicht Demokratie sich über­all in Dik­tatur ver­wan­delt – nicht zulet­zt auch …

lesen...
29. März 2017
21. März 2017

Die Behelfsbetten der Kammerdiener

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli -  Der Kul­tur­an­thro­pologe David Grae­ber hat vor zwei Jahren ein gross­es Buch über Bull­shitjobs, Berater­höflinge und den zeit­genös­sis­chen Neo­feu­dal­is­mus geschrieben. Er erzählt von der unglaublichen struk­turellen Dummheit mod­ern­er Geschäfts­führung. Er erk­lärt den Staatskap­i­tal­is­mus, der „Mark­t­frei­heit“ blökt, aber Men­schen einsper­rt. Deprim­ierend sein Schluss: Leis­tung zählt nicht, Effizienz zählt nicht und wer …

lesen...
1. Februar 2017

Paris: Ein Flatrate-Leben zwischen Geiz und Laster

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Zehn Zeilen. Zehn Zeilen und mehr nicht. Zehn Zeilen, die uns mit­ten nach Paris trans­portieren. Zehn Zeilen, die uns in 48 Stun­den aus unserem beschaulichen Schweiz­er Leben direkt in die Grossstadt trans­portieren. Zehn Zeilen, die das ver­track­te Ver­hält­nis zwis­chen Wahrheit und Macht explizieren. Zehn Zeilen von Gila Lustiger und Sie …

lesen...
1. Januar 2017

«Hier bin ich» – oder dann doch nicht? Zum neuen Buch von Jonathan Safran Foer

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Es gab nur Kalo­rien. Das Ricot­ta-Brioche, der Lin­sen­salat und der köstliche Brüs­sel­er­salat mussten für ein­mal warten. Immer­hin: Es gab Kalo­rien und den fol­gen­den Dia­log: «Zwei Stück Roggen­brot mit samtiger Erd­nuss­but­ter, diag­o­nal geschnit­ten, mit Liebe serviert.» Jacob reichte Ben­jy den Teller.

«Hey, das ist meins!» fing Max den Teller ab.
«Ok.

lesen...
27. Dezember 2016
1. Dezember 2016

Seidenstrasse: Eine neue Geschichte der Welt

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Wir sind eine Fam­i­lie mit unter­schiedlichen Zun­gen. Die Kids waren in ein­er franzö­sis­chsprachi­gen Krippe, Papa kehlte auf schot­tisch und Mama äuäte auf bärndüütsch (d´Lorreeenä bin i). Sehr bald stell­ten wir fest, dass sich gewisse Vorgänge in der einen oder anderen Sprache bess­er aus­drück­en liessen. Liebeswörter gin­gen auf bärndüütsch eben­so gut …

lesen...
1. November 2016

Bonjour Moussa – je m’appelle Regula

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - 70 Jahre nach seinem Roman «Der Fremde» hat Albert Camus seinen würdig­sten Nach­fol­ger in Alge­rien gefun­den.

In «Der Fall Meur­sault – eine Gegen­darstel­lung» gibt der grosse Kamel Daoud dem von Camus «per Zu-fall» erschosse­nen «Araber» eine un-vergessliche Stimme. Ist Ihnen «Der Fremde» fremd? 1942 ver­fasste Camus die Geschichte, die in …

lesen...
23. Oktober 2016

Parfümierte, wortreiche, handlungsarme Buchrezensionen

Es gibt ganz, ganz grosse Büch­er und Autorin­nen und Autoren. Wenn Büch­er nicht wären, ich hätte der Welt schon längst den Rück­en gekehrt. Es sind Büch­er, die mir die Hoff­nung in gute Men­schen bewahren – selb­st bei sehr, sehr, sehr bösen Schreiberin­nen oder Geschicht­en. Das schlechte Men­schen­bild krieg ich nur bei Lit­er­aturkri­tik­ern, beson­ders im Lit­er­atur­club …

lesen...