Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

2. Mai 2021

Weltveränderung ohne feministisches Potenzial

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Die Aktivistin Helen Keller meinte ein­mal: «Die Blind­heit tren­nt von Din­gen, die Taub­heit von Men­schen.» So gese­hen sind wohl die meis­ten Män­ner taub. Sie reden unun­ter­brochen, doch hören sie, vor allem wenn Frauen sprechen, egal ob Nobel­preisträgerin oder Putzfrau, nicht hin. Taub­heit bet­rifft sta­tis­tisch über­durch­schnit­tlich Män­ner. Sie sind man­gels «ganz …

lesen...
26. März 2021

#MeTooInceste und Frankreichs Vergewaltigungskultur

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Unter dem Deck­man­tel der Lib­erti­nage wird für alle For­men sex­ueller Gewalt gerne Partei ergrif­f­en. Im Nach­hinein klin­gen die Beteuerun­gen immer gle­ich: «Damals, in unseren Kreisen, dachte sich nie­mand auch nur irgen­det­was, Sex mit Min­der­jähri­gen war doch völ­lig nor­mal.» Es geht um eine soge­nan­nt gute Fam­i­lie, eine sehr gute sog­ar, beschrieben …

lesen...
20. Februar 2021

Identitti: Ein Schleudergang der Gegenwart

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Die intel­li­gent-ero­tis­che Liebe von Saraswati und Nivedi­ta führt uns Lesende in die grossen Fra­gen der Gegen­wart: Wer sind wir und wenn ja, wie viele dun­kle Frauen? Mithu Sanyal gehört zu den pro­fil­iertesten Sach­buchau­torin­nen unser­er Zeit. Mit «Verge­wal­ti­gung. Aspek­te eines Ver­brechens» hat sie ein Stan­dard­w­erk zur Geschichte, zu den Konzepten und …

lesen...
3. Februar 2021

Sexistische Werkzeugkiste: Auslassung und Gewalt

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Die dig­i­tal­en Rev­o­lu­tio­nen sig­nifizieren mehr als Tech­nik und bewirken weniger Demokratie, Gle­ich­stel­lung, Frei­heit. Der Sound der Gegen­wart ist bes­timmt durch medi­ale Dauerbe­spielung von Män­ner­selfies, Atten­tat­en, Amok­läufen, Hate-Parolen, die als Klick­maschi­nen Cash rein­schwem­men. Dies sind expliz­it männliche Phänomene – weshalb? Je abstrak­ter die Welt wird, umso gröss­er nicht nur die Herrschaft …

lesen...
18. Januar 2021

laStaempflis Kulturjahr 2020: Die Liebe in Zeiten von Corona

Januar: Worldly statt Selfie. Entwurf einer digitalen (Frauen)Demokratie für #50JahreFrauenstimmrecht

Zum Auf­takt des Jahres ein Glücks­fall. Isabel Rohn­er, die fabel­hafte Krim­i­au­torin von „Schön­er Mor­den“ und „Tau­genix­en“ gibt mit der eben­so ein­drucksvollen Irène Maria Schäp­pi, Lifestyle-Chefin von 20 Minuten, das wichtig­ste Buch für das Jahr 2021 her­aus: 50 Jahre Frauen­stimm­recht im Lim­mat-Ver­lag. Heute ist es schon …

lesen...
4. Januar 2021

Feuer der Diskriminierung

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Die Reduk­tion von Men­schen auf ökonomis­che Konzepte oder ihr Geschlecht führt in kein­er­lei Diszi­plin weit­er. Als Kat­e­gorie der Diskri­m­inierung funk­tion­iert das Geschlecht aber her­vor­ra­gend.

Wol­fram Eilen­berg­er hat ein unmöglich­es Buch zu vier Philosophin­nen geschrieben: Es ist abseit­ig, verkehrt, anstös­sig, unan­genehm. Und zwar auf vie­len Ebe­nen. Erstens ver­gle­icht er vier Philosophin­nen …

lesen...
12. November 2020

Sprechendes Denken

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli* - Wenn es um die Sache und nicht nur um For­mvor­gaben, doch trotz­dem um bei­des geht: Moritz Klenk, Sprechen­des Denken 2020.

Theodor W. Adorno und Han­nah Arendt waren keine Fre­unde, im Gegen­teil. Dies war mitunter schmerzhafter Gegen­stand zwis­chen Moritz Klenk und mir. Der Kul­tur­wis­senschaftler und Net­zex­per­i­men­ta­tor, neu Pro­fes­sor an der Hochschule …

lesen...
15. Oktober 2020

Menschenfleischarbeit: Piff, Paff, Puff

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Wer an der Zürcher Gold­küste geboren und aufgewach­sen ist, wer als Lehrerkind an der Uni Geschichte studierte, wer von seinem Vater, dem ehrwürdi­gen Ober­richter, einge­bläut bekam, dass selb­st Fre­undin­nen aus der Lor­raine, dem ehe­ma­li­gen Arbeit­erquarti­er in Bern, oder aus dem Kreis 4 in Zürich gle­ich viel wert sind wie alle …

lesen...
2. Oktober 2020

Von der Siegerkunst zum Siegerfeminismus

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Im Jan­u­ar 2019 stiess ich auf ein frisch gedruck­tes, neues Reclam-Büch­lein. Thomas Bauer war der Autor, Leib­niz-Preisträger; der Titel, der auch über meinen Werken ste­hen kön­nte: «Die Verein­deu­ti­gung der Welt. Über den Ver­lust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt». Sehr klug geschrieben, viele Denkanstösse, manch­mal zu wenig macht­be­wusst und ja: Die entschei­den­den …

lesen...
15. September 2020

laStaempfli gegen Marco d’Eramo: «Die Welt hat Schlimmeres erlebt»

Die Polit­philosophin Reg­u­la Stämpfli schreibt einen Gegen­text zur
Inter­viewserie zu Coro­na im «Tages-Anzeiger»

Dies­mal sind der ital­ienis­che Sozi­ologe Mar­co d’Eramo und der Zürcher «Tages-Anzeiger» dran. Die Zeitung zitiert im Lead den Sozi­olo­gen, der nicht daran glaubt, dass Coro­na etwas an unseren Reisege­wohn­heit­en verän­dert hat: «Die Prophezeiun­gen, die während des Lock­down gemacht wur­den, seien alle lächer­lich …

lesen...