Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

25. März 2020

«Le Consentement» und «14 juillet»: Vive la littérature française contemporaine

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Éric Vuil­lard schildert in seinem Roman «14. Juli» die Namenslosen, die dem Schafott und auch der Geschichtss­chrei­bung entron­nen sind. Es ist ein fabel­hafter Roman. Schlicht bril­lant. Bevor ich indessen auf die Ereignisse rund um die Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion einge­he, lassen Sie mich ein wenig aus­holen.

Wäre Europa ver­dammt, nur noch in …

lesen...
24. März 2020

Blutsbande: Die Schrift gegen den Untergang des Abendlandes

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Das Blut sei kein «beson­der­er Saft» – wenn man Christi­na von Braun glauben will. Ihr 537-seit­iges Werk von 2018 titelt sie trotz­dem «Bluts­bande. Ver­wandtschaft als Kul­turgeschichte». Dies ist gar nicht so para­dox, wie es klingt. Vor allem wenn man unter «Blut» tat­säch­lich NUR den biol­o­gis­chen Saft meint. Dieser ist näm­lich …

lesen...
23. März 2020

Die Welt und sich verstehen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Grosse Autorin­nen schreiben Tage­buch. Da kon­trol­liert, kor­rigiert, klugscheis­sert nie­mand; der weib­liche Geist ist unüblich frei. Kaf­ka führte Tage­buch, Susan Son­tag auch, Han­nah Arendt schrieb Briefe und alle drei übten sich wieder und wieder darin, sich sel­ber in der Welt, in die sie gewor­fen wur­den, zu situ­ieren. Und zwar für alle …

lesen...

Die Theatererfinderin

Wer Sehge­wohn­heit­en verän­dert, durch­bricht die Blind­spi­rale. Eine Weiber­fik­tion von Gueril­la Girl Dr. Reg­u­la Stämpfli: Inter­view mit der neuen The­a­ter­di­rek­torin des Peri­o­denthe­aters in München, Deutschvul­va:

Von Chris­t­ian Muster – Die neue Chefin des führen­den Münch­n­er Peri­o­denthe­aters im Gespräch zum Beginn ihrer Inten­danz.

Andrea Beck­en sitzt im von ihrer Vorgän­gerin äusserst lux­u­riös ein­gerichteten Inten­dan­tinnen­büro. Dieses umfasst ein

lesen...
24. Februar 2020

Weltgeschichte im deutschen Kleingeist: Mengele

Von Reg­u­la Stämpfli — Wenn wir die Geschichte nicht wieder und wieder ver­han­deln, verkom­men wir zu apoli­tis­chen Appa­rat­en. Oliv­er Guez hat mit dem „Das Ver­schwinden des Josef Men­gele“ einen pack­enden Kri­mi über den Lager­arzt von Auschwitz geschrieben.

Der Roman gibt einen Ein­blick in die urdeutsche Gemütlichkeit der nach Südameri­ka geflo­henen Nation­al­sozial­is­ten. Atem­ber­aubend gibt uns Guez …

lesen...
15. Februar 2020

Das Wunder im Schnee von Pieter Bruegel dem Älteren in Winterthur

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Zunächst geschah mir ein Wun­der, wenn auch ein kleineres als das von Bruegel. Am 22. Novem­ber 2019 machte ich mich ohne Scheu und Not, mit Kof­fern und in Stiefeln, schliesslich war es schon bit­ter kalt gewor­den, auf den Weg in die Samm­lung „Oskar Rein­hart Am Römer­holz“. Dem muss man vorauss­chick­en, …

lesen...
10. Februar 2020

Shakespeare in Seoul

Von Reg­u­la Stämpfli - “Par­a­site” ist umw­er­fende Kun­st. Der Film aus Süd­ko­rea ist nicht nur das erste nicht-englis­chsprachige Werk, das mit “Best Film” bei den Oscars 2020 aus­geze­ich­net wurde, son­dern schlicht drastisch gut. Die sub­ver­sive Sto­ry, ikono­graphis­che Kör­per­wucht, heftige Direk­t­szenen und Über­raschung ohne Ende zeich­nen “Par­a­site” aus. Aus Süd­ko­rea stam­men schon längst Streifen für Lieb­haberin­nen …

lesen...
28. Januar 2020

laStaempflis Kulturjahr 2019

Januar: Skifahren eine aussterbende Kulturtechnik

Früher gehörte Ski­fahren zur Schweiz wie die Toblerone nach Bern. Doch die Mat­ter­horn­schog­gi ging zu einem US-Grosskonz­ern, aus der ehe­ma­li­gen Fab­rik wurde das „Tobler-Are­al“ für die Uni. Ski­lager in Schweiz­er Schulen sind auch eine Rar­ität gewor­den, meist fall­en sie dem Rot­s­tift zu Opfer. Heute sind es Kinder mit Migra­tionsh­in­ter­grund, die …

lesen...
27. Dezember 2019

Über die Maschinenwerdung des Menschen

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli - Seit Jahren analysiere ich den «Ver­lust der Wirk­lichkeit» und die «Algo­rith­misierung der Welt». Seit über fün­fzehn Jahren sehe ich mich deshalb Dif­famierungskam­pag­nen aus­ge­set­zt, die übri­gens typ­isch sind für einen Män­ner­mob (mit seinen schrillen Tus­si-Unter­stützerin­nen), der sich im Netz rumtreibt. Misog­y­ne Täter, deren tech­nis­che Inno­va­tio­nen in erster Lin­ie Macht, Rache und …

lesen...

Catch Me If You Can: Claas Relotius und der Fall Harvey Weinstein

Von Dr. Reg­u­la Stämpfli — Dem Feuil­leton ist nichts aufge­fall­en. Dabei ist die Ähn­lichkeit verblüf­fend. Ronan Far­row hat das für die amerikanis­che Pres­se­land­schaft wichtig­ste Buch «Catch and Kill» über seine Recherchen zu Wein­stein, Kor­rup­tion und Medi­en­skan­dale geschrieben. Juan Moreno erk­lärt in «Tausend Zeilen Lüge» das «Sys­tem Relotius und den deutschen Jour­nal­is­mus». Zwei uner­lässliche, essen­zielle, medi­engewichtige

lesen...