Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

18. April 2019

Nein danke, mich interessiert

Von Peter J. Betts — «Nein danke, mich inter­essiert das grosse Pub­likum nicht», sagt er. Er? Weil ihn das grosse Pub­likum nicht inter­essiere, er nur den direk­ten Kon­takt suche zu den weni­gen, die ihm zufäl­liger­weise en pas­sant zuhören kön­nen und wollen, sagt er auf Anfrage partout seinen Namen nicht. Er? An einem Fre­itagabend gegen fünf …

lesen...
16. April 2019

Menschen & Medien: Vom Programm erschlagen

Von Lukas Vogel­sang — Wur­den sie noch nie von einem Pro­grammheft erschla­gen? Oder von einem Pro­gramm­fly­er gewürgt? Ertrinken sie nicht zwis­chen­durch in Kul­tur­massen­mails? Das geschieht mir fast täglich – berufs­be­d­ingt. In unser­er Redak­tion lan­den diese Pro­gram­mAnsager in Massen, und um ehrlich zu sein, wir haben schon darüber nachgedacht, einen Wet­tbe­werb zu ver­anstal­ten: Preisausze­ich­nun­gen für den …

lesen...
13. April 2019

Beeinflusst Kultur

Von Peter J. Betts — Bee­in­flusst Kul­tur Wirk­lichkeit? Nur die wahrzunehmende oder gar: nur die wahrgenommene Wirk­lichkeit? Ist das «Wahrnehmen» in sich selb­st ein kul­tureller Akt? Ein selek­tiv bes­timmter oder bes­tim­mender? In der «NZZ am Son­ntag» vom 12. Feb­ru­ar 2012, auf der Front­seite mit «Fahrt doch mal Zug!» angekündigt, schreibt Chris­tine Brand auf Seite 27 …

lesen...
12. April 2019

Wenn die Ente quakt

Von Lukas Vogel­sang — Das Ende der Audio CD soll bere­its Ende 2012 ein­geläutet wer­den – so die im Side-Line Music Mag­a­zin let­zten Okto­ber veröf­fentlichte Ver­mu­tung. Wer sich das vorzustellen ver­sucht, run­zelt die Stirn. Soll das gesamte Reper­toire der Majors (die ganz grossen Musik­la­bels) nur noch dig­i­tal, über Inter­net und mp3-Files ver­trieben wer­den?

Das ist …

lesen...
10. April 2019

Gegen die Stille (rund um die) Wahl eines der wichtigsten Posten in der Kulturstadt Bern

Von Alexan­dre Schmidt  (ehe­ma­liger Gemein­der­at der Stadt Bern) — Bern sucht eine neue Inten­danz fürs Stadtthe­ater. Ges­pan­nt warten wir auf den Aus­gang des Wahl­prozed­eres, das bis­lang erst hin­ter ver­schlosse­nen Türen stattge­fun­den hat. Dabei müsste diese Beset­zung zum öffentlichen Nach­denken ani­mieren. Die dafür einge­set­zte Find­ungskom­mis­sion müsste ihre Pri­or­itäten offen­le­gen und ges­pan­nte Vor­freude kön­nte sich ein­stellen. Denn …

lesen...

Von Büchner bis Zürich

Von Heike Ger­ling — Bis zum 1. Juni war im Zürcher Lit­er­atur­mu­se­um Strauhof eine Ausstel­lung zu sehen, die an das Leben und Werk Georg Büch­n­ers erin­nerte. Neben der beson­deren Bedeu­tung und Qual­ität seines lit­er­arischen Werks gibt es dabei einen unmit­tel­baren Bezug zu Zürich: Im Okto­ber 1836 war Büch­n­er als junger Wis­senschaftler und poli­tis­ch­er Flüchtling nach

lesen...

In die Zukunft ohne Zukunft

Von Lukas Vogel­sang — Man traf sich im Gare du Nord in Basel. Die Ver­anstal­tung war mit 160 Per­so­n­en aus­ge­bucht und ver­sprach nicht weniger als einen Blick in die Zukun­ft, ohne Mike-Shi­va-Prog­nosen. Selb­st Pius Knüsel war in den Zuschauer­rei­hen auszu­machen – wahrschein­lich auf Recherche-Tour für den Kul­tur­in­farkt 2.0. Man war gekom­men und die Zukun­ft der

lesen...

PopulistInnen und Medien sind PopulistInnen

Von Lukas Vogel­sang — Die Pop­ulistIn­nen übernehmen so langsam die Weltherrschaft. In fast jedem Land gewin­nen sie poli­tisch wichtige Mehrheit­en. In Europa wüten Marine Le Pen in Frankre­ich, Geert Wilders in den Nieder­lan­den, Vik­tor Orbán in Ungarn, Timo Soi­ni in Finn­land, Beppe Gril­lo in Ital­ien. Natür­lich find­en wir auch im amerikanis­chen Raum, in Lateinameri­ka oder …

lesen...
6. April 2019

Es gibt stereotype

Von Peter J. Betts — Es gibt stereo­type Ein­schätzungsmuster für Gegen­wart oder Gegen­wär­tiges oder auch nur eben jet­zt Wahrgenommenes, sofort als zeit­typ­isch erk­lärt. Aber wer denkt darüber nach, wie Ver­gan­ge­nes und Gegen­wär­tiges zu ein­er wertvolleren Zukun­ft führen kön­nten? Wer ver­sucht, Vor- und Nachteile des Ver­gan­genen (an der Gegen­wart gemessen) mit Vor- und Nachteilen des Gegen­wär­ti­gen …

lesen...
22. März 2019

Bis zehn Uhr geben wir uns

Von Peter J. Betts — «Bis zehn Uhr geben wir uns roman­tisch», sagt die Mod­er­a­torin von Radio DRS2. «Geben wir uns…» Der zeit­gemässe Schlüs­selgedanke von Nor­mver­hal­ten? Kul­tur aktuell? In den Früh­nachricht­en war gle­ichen­tags auf DRS2 zu hören gewe­sen, dass (Ende Jan­u­ar!) Herr Sarkozy sich noch nicht konkret dazu geäussert habe, ob er für eine weit­ere …

lesen...