Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

22. April 2019

Vereinheitlichungsbestrebungen und deren Scheitern

Von Jean-Christophe Ammann - Anlässlich der Vernissage der 6. Jubiläum­sausstel­lung «Ich bin der let­zte Maler» (M. Disler) in der Galerie Rigas­si in Bern, hielt Jean-Christophe Ammann, Schweiz­er Kun­sthis­torik­er und Kura­tor, die Eröff­nungsrede. Es war ein Exkurs, der im Anschluss unter den Anwe­senden für viel Gesprächsstoff sorgte. Wir dür­fen hier das zweit­eilige Script veröf­fentlichen und erin­nern

lesen...
13. April 2019

Flow, der

Von Frank E.P. Diev­er­nich & Frank Gör­mar — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XVI)*: Alles fließt. Alles ist in Bewe­gung. Und das, was verän­dern will, trifft auf schon Verän­dertes. Der Gedanke kann lustvoll sein – oder ver­störend. Ver­störend ist er für alle, die den Anspruch an sich haben, dass sie diejeni­gen sind, die umgestal­ten wollen. Für …

lesen...

Danke Sandro Wiedmer

Von Karl Schüp­bach — Inter­view mit San­dro Wied­mer: Angesichts der enor­men Vielfalt von Berufen ist es nicht ver­wun­der­lich, dass wir dies­bezüglich über Wis­senslück­en stolpern. Das kann dazu führen, dass wir keine Ahnung haben worüber ein Men­sch spricht, wenn er sich über seine beru­fliche Arbeit äussert. Hier kann nur Nach­fra­gen helfen, unsere Infor­ma­tion­slück­en zu über­brück­en…

Genau …

lesen...
12. April 2019

Entlohnung, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXXII): Wenn es um Mitar­beit­erkom­mu­nika­tion, um Zielvere­in­barun­gen und leis­tungs­gerechte Bew­er­tung und Ent­loh­nung geht, dann befind­en sich viele Unternehmen noch immer in der Steinzeit. Um auf den Weg in die Mod­erne zu gelan­gen glauben Unternehmen, dass es rel­e­vant sei, Zielvere­in­barun­gen und entsprechende Mitar­beit­erge­spräche einzuführen. So ist aus …

lesen...
7. April 2019

Wiederentdeckung einer bedeutenden Bündner Autorin

Von François Lilien­feld — In sein­er Rei­he «Schweiz­er Texte» ermöglicht uns der Chronos Ver­lag (Zürich) die (Wieder-)Begegnung mit Sil­via Andrea (1840–1935). Unter diesem Pseu­do­nym wurde Johan­na Gredig, geborene Gar­bald, zu ihrer Zeit sehr bekan­nt, auch außer­halb ihrer Bünd­ner Heimat. Geboren in Zuoz, also roman­is­ch­er Zunge, erlernte sie in ein­er Chur­er Schule deutsch. 1861 heiratete sie …

lesen...
4. April 2019

Commitment, das

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXXI): Eine der ein­seit­ig­sten Auf­forderun­gen von Organ­i­sa­tio­nen der Neuzeit in Rich­tung ihrer Mitar­bei­t­en­den ist die Bitte um Com­mit­ment. Wenn es wenig­stens eine Bitte wäre! Ist es aber nicht; es ist näm­lich nichts anderes als eine Erwartung. Und zwar eine pen­e­trant-per­verse Erwartung. Mitar­bei­t­ende sollen bei jed­er Gele­gen­heit …

lesen...
25. März 2019

Förderung junger Autoren

Von Belin­da Meier — Ende Novem­ber erschien es endlich: «Gren­zen», das dritte Buch des jun­gen Ver­lags «Belles Let­tres». Der Sam­mel­band beste­ht aus ins­ge­samt 16 Geschicht­en junger Schweiz­er Autorin­nen und Autoren zum The­ma «Gren­zen». Mitte Dezem­ber haben vier Autoren ihre Geschichte im ONO zum Besten gegeben und gezeigt, wie vielfältig Lit­er­atur sein kann.

«Junge Leute, die …

lesen...
22. März 2019

Resonanz, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XV): Würde man inner­halb der Unternehmen auf die Suche nach dem am Meis­ten ver­wen­de­ten Wort gehen, so wäre in der Spitzen­gruppe der Nen­nun­gen sich­er das Wort Wan­del, Verän­derung oder «change» zu find­en. Wer glaubt, dass trotz dieses the­ma­tis­chen Schw­er­punk­tes auch eine entsprechende Kom­pe­tenz inner­halb der Unternehmen …

lesen...
21. März 2019

Robert Frank trifft Robert Walser

Von Kat­ja Zell­weger — oder: «Wer diese Bilder nicht mag, mag auch keine Gedichte.»: Das Zitat aus Jack Ker­ouacs Fed­er soll hier den Anfang machen. Es stammt aus der Ein­leitung zu Robert Franks erfol­gre­ichem Foto­band «the amer­i­cans» von 1958. Darin lobt der Schrift­steller Franks Fähigkeit, Fotografien sprechen zu lassen, ja (Bild)Gedichte ohne Worte kreieren zu

lesen...
17. März 2019

Schenken, das

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XIII): Auch die Euro-Krise hat sich, wie wir, in das neue Jahr hinein­gerettet. Der ganze Bal­last ist geblieben, den tra­gen wir mit. Dazu gehört, zumin­d­est im klas­sis­chen ökonomis­chen Denken, dass uns auch in diesem Jahr nichts geschenkt wird. Wo wären wir denn da, wenn plöt­zlich das …

lesen...