Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

27. September 2018

Die Basis der Politik ist

Von Peter J. Betts — Die Basis der Poli­tik ist eigentlich Kul­tur. Die Kul­tur der Einzel­nen und der Gemein­schaft. C’est la vie. Weltweit Aber­mil­lio­nen von Ver­triebe­nen, die in Lagern, Slums oder bei Ver­wandten, Befre­un­de­ten – oft eben­falls unter sehr prekären Ver­hält­nis­sen – ihr zunehmend küm­mer­lich­es und hoff­nungslos­es Leben fris­ten. Das durch Set­zen unser­er Pri­or­itäten kon­se­quente …

lesen...
24. September 2018

Keiner mag ihn hören

Von Peter J. Betts — «Kein­er mag ihn hören, kein­er sieht ihn an, / Und die Hunde knur­ren um den alten Mann. / Und er lässt es gehen, alles wie es will», so laut­en drei Zeilen aus dem let­zten Lied von Schu­berts «Win­ter­reise». Der Titel: «Der Leier­mann», und den Text hat Wil­helm Müller (genan­nt Griechen-Müller) …

lesen...
23. September 2018

Wenn Berner Medien tagen

Von Lukas Vogel­sang — Es kommt mir vor wie ein Besuch in einem Soz­itr­e­ff. Der 19. Bern­er Medi­en­tag ist besucht von hoff­nungsvollen Vision­istIn­nen, die nichts zu sagen haben, ent­lasse­nen Gew­erkschaft­lerIn­nen, die viel fordern, und einem Mit­telfeld, welch­es man sofort vergessen hat. Ich zäh­le mich zu der ersten Kat­e­gorie. Das Fordern der zweit­en Gruppe ist nicht …

lesen...

KunstLiebeGeld

Von Jarom Radzik — Die Suche nach guter Kun­st im Geld: Jed­er weiss, mit Kun­st lässt sich gut Geld ver­di­enen. Ange­bot und Nach­frage verteilen Kun­st bess­er als jed­er Wei­h­nachts­mann. Nicht zulet­zt, weil Kun­st neben Autos, Häusern und leicht­en Mäd­chen als wirtschaftlich­es Sta­tussym­bol fungiert, wird es in sein­er Qual­ität in erster Lin­ie nach seinem Preis bemessen.

lesen...
22. September 2018

“Kultur ist etwas vom Wichtigsten”

Von Bar­bara Neugel — Kul­tur find­et über­all statt. Nur redet man nicht davon. Oder bess­er: Man spricht nur von den soge­nan­nten High­lights, von Kul­turver­anstal­tun­gen, die in grossen und grösseren Städten stat­tfind­en, von grossen Kün­stler-innen und Kün­stlern. Man geht hin zum Sehen und Gese­hen wer­den. Nun, das sind ja alles Klis­chees. Und trotz­dem ist etwas Wahres …

lesen...
17. September 2018

Von geöffneten Türen, Minaretten und Strassenkindern

Von Hannes Liechti - Die Nacht der Reli­gio­nen will Äng­ste abbauen und ein Kinder- und Jugendthe­ater träumt von Gerechtigkeit: Vor einem Jahr, am 8. Novem­ber 2008, öffneten ins­ge­samt 18 Gotteshäuser ver­schieden­ster Reli­gio­nen und Kon­fes­sio­nen ihre Türen. Anlass war der Vor­abend des 70. Jahrestags der Reich­s­pogrom­nacht. Der 70. Jahrestag jen­er grausamen Nacht, in welch­er in ganz …

lesen...

“Herbsch isch worde… Tuusig Blettli falle mit em Wirbuwind…”

Von Lukas Vogel­sang — Aus dem Blät­ter­wald des Medi­en­herb­sts ist ein fröh­lich­es Sin­gen zu hören. Zwar sind die Verkauf­szahlen der Wer­bung nicht bess­er als zuvor – ein­fach anders -, aber es gibt so viel Neues, Frisches, Abges­taubtes und Abgeguck­tes zu bestaunen. Und alle Zeitun­gen machen gle­ichzeit­ig einen Tanz! Es herrscht Aufwind in den Medi­en – …

lesen...

Gangsterstyle

Von Simone Weber — Mit der aufk­om­menden Pop­u­lar­ität der Hip-Hop-Musik wurde ein Mod­es­til beliebt, der all­ge­mein unter dem Namen «Street-Fash­ion» bekan­nt ist und seinen Ursprung in Ameri­ka hat. Im Zusam­men­hang damit ste­hen ver­schiedene modis­che Phänomene, die beson­ders von jugendlichen Halb­starken als wahnsin­nig cool bew­ertet wer­den. Paradestück ist die Bag­gy Pant. Es wird gemunkelt, ihren Ursprung …

lesen...
16. September 2018

Was für eine Kultur der Politik

Von Peter J. Betts — Was für eine Kul­tur der Poli­tik bes­timmt die Zukun­ft unser­er noch sehr jun­gen Gat­tung und die Fuss­ab­drücke auf dem Plan­eten, die nach unserem Ver­schwinden von uns zeu­gen wer­den? Ich ver­suche, mit ein­er Col­lage aus drei Quellen wieder ein­mal bei den Lesenden ein Kalei­doskop in Gang zu set­zen. Ein Spiel vielle­icht, …

lesen...
11. September 2018

Menschen & Medien: Bermuda-Dreieck der JournalistInnen

Von Lukas Vogel­sang — Sehr inter­es­santes Studier­feld, dieses Bermu­da-Dreieck. Es erk­lärt das mys­ter­iöse Ver­reck­en der Medi­en und des ser­iösen Jour­nal­is­mus. Die drei Bermu­da-Eck­en beste­hen aus Wer­bung und dem aggres­siv­en Wer­bev­er­hal­ten fast aller Wer­ben­den («Schreib — und zwar gut — über uns oder wir entziehen dir die Inser­ate!»), den säusel­nden PR-Agen­turen («Wir hät­ten hier noch eine …

lesen...