Wir sind ein Print-Magazin und erst jetzt arbeiten wir an einem seriösen neuen digitalen Konzept. Das Archiv von 2014 - 2023 wir ebenso erst hochgeladen - escheint dann erst auf der neuen Website ...
Deswegen Geduld - es wird gut!

28. Mai 2019

«Drei Vögel im Rosenbusch» sprengt Löcher in die Schweiz

Michael Zwick­er über Gerold Späths Erzäh­lung — Ein nicht ganz unbekan­nter Spezial­ist für fik­tive Sachen wird von der stadt­bekan­nten Madame Hog­gh, die in «luftig flir­ren­dem Viel­far­ben­tuch als Paradiesvo­gel» daher wallt, abge­fan­gen und ins Hog­gh­sche Stadthaus «Zum Blühen­den Rosen­busch» auf einen «Räuschling», einen süf­fi­gen Tropfen ein­ge­laden. Madame Hog­gh zwitschert dem «Fik­tions­fab­u­lier­er» an sechs aufeinan­der fol­gen­den Nach­mit­ta­gen …

lesen...
24. Mai 2019

Zufriedenheit, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXIX): In Organ­i­sa­tio­nen ist Zufrieden­heit ein ausster­ben­der Zus­tand. Bere­its der Begriff hat sich in den Fir­men seit Jahren kon­tinuier­lich zurück­ge­zo­gen. Wur­den früher noch Mitar­beit­er­be­fra­gun­gen durchge­führt, die darauf abziel­ten, den Zufrieden­heit­szu­s­tand der Belegschaft zu erheben, so geht es heutzu­tage um neusprach­liche Begriffe wie «Com­mit­ment» und «Engage­ment». Wer …

lesen...
18. Mai 2019

Ressource, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich — Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XXX): Eine scharfe Unter­schei­dung ist das, die da in die Welt gekom­men ist: die Ressource. Dinge sind nicht mehr «an sich», sie wer­den etwas, wenn sie ein Ver­sprechen auf ein «Mehr» abgeben. Erst dann! In den Din­gen ist damit bere­its der Ver­weis auf die ganze Zukun­ft …

lesen...

Die Kraft des gewaltlosen Widerstands oder: Ein unbekannter Held aus Südafrika

Von Karl Johannes Rech­stein­er — Sein Vater war ein Fan des so genan­nten «Wüsten­fuch­ses» General­feld­marschall Erwin Rom­mel, der für Hitlers Nazi-Deutsch­land in Nordafri­ka epis­che Panz­er­schlacht­en schlug. Deshalb gab Nor­man Roberts seinem Sohn den Vor­na­men Rom­mel – und das mit­ten in Afri­ka, in der südafrikanis­chen Stadt Mafek­ing. Diese liegt an der Gren­ze zu Botswana, für Vater …

lesen...
13. Mai 2019

Der Schliessbefehl von Seldwyla

Von Heike Ger­ling — Am 6. Novem­ber 2013 veröf­fentlichte das Prä­sidi­alde­parte­ment der Stadt Zürich eine Medi­en­mit­teilung. Ihr schnit­tiger Titel liess auf modis­che Inhalte schliessen: «Neue Akzente für die Lit­er­aturstadt Zürich». Ver­laut­bart wurde, dass das Lit­er­atur­mu­se­um Strauhof anlässlich der Pen­sion­ierung seines Leit­ers Roman Hess auf Ende 2014 geschlossen wer­den solle. Die Stadt plane, in den Räum­lichkeit­en …

lesen...
9. Mai 2019

Migrationsdebatte einmal anders

Von Julia Richter — In ihrem Buch «Schlafgänger» zeigt Dorothee Elmiger einen Weg auf, sich jen­seits plaka­tiv­er Argu­mente mit dem The­ma Migra­tion auseinan­derzuset­zen.
Das «Ja» zur Zuwan­derungsini­tia­tive am 9. Feb­ru­ar zeigte erneut, wie eng die Angst vor Frem­den und Frem­dem mit einem Gefühl des schle­ichen­den Wertev­er­lusts gekop­pelt ist. Gren­zen sollen beste­hen und die Zuwan­derung begren­zt …

lesen...
29. April 2019

Geständnisse eines Terminators und andere Geschichten

Von Bet­ti­na Hüb­sch­er — Die Frank­furter Buchmesse 2012 präsen­tierte sich far­big und viel­seit­ig. Vom Neu­druck mit­te­lal­ter­lich­er Atlanten bis zum inter­ak­tiv­en Videospiel war alles zu sehen. Diesjähriger Ehren­gast war Neusee­land, das unter dem Mot­to «Bevor es bei euch hell wird» die Vielfalt neuseeländis­ch­er Kul­tur präsen­tierte.

Verträumt zupft sie am gel­ben Kun­sthaar, klimpert mit den dicht­en, schwarzen …

lesen...
25. April 2019

Ich bin ein «Schreiber»

Von Miri­am Suter — Pablo Haller, 22, aus Luzern ist Autor, Her­aus­ge­ber, Song­writer, Dichter und Redak­tor:

«Meis­tens ste­he ich gegen halb zehn auf und gehe dann zu Fuss in die Redak­tion, wo ich arbeite. Das sind etwa zehn Minuten Fuss­weg. Bei einem Luzern­er Kul­tur­magazin habe ich eine Teilzeit­stelle. Dort haben wir sog­ar noch eine Jura-Kaf­feemas­chine, …

lesen...
24. April 2019

Hans Sachs in allen Gassen

Von Albert le Vice — Vor unge­fähr einem Jahr habe ich an dieser Stelle («ensuite», Sept. 2011) meine Geschichte vom «Bern­er Geburt­stag», also die Geschichte ein­er Idee für die 800-Jahrfeier der Stadt Bern, erzählt. Dieses Vorhaben ist im Sand ver­laufen.

Heute will ich darüber bericht­en, wie ein ver­gle­ich­bar­er Anlass in Nürn­berg, unter bes­timmt nicht ein­facheren …

lesen...
23. April 2019

Politik, die

Von Frank E.P. Diev­er­nich - Lexikon der erk­lärungs­bedürfti­gen All­t­agsphänomene (XVII): Seien wir ehrlich: Organ­isieren ist Poli­tik. Und zwar immer dann, wenn das in einem sozialen Umfeld geschieht, wenn also min­destens zwei Per­so­n­en zusam­menkom­men, die so etwas wie einen eige­nen Willen, oder zumin­d­est die Illu­sion davon haben. In dem Moment, wenn die Ideen divergieren, braucht es, …

lesen...